Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 01.08.2022 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitsätze
  • Wir sind ein über die Stadtgrenzen Leipzigs hinaus bekanntes und anerkanntes Berufliches Schulzentrum mit den Schwerpunkten Buch, Büro, Druck, Medien, Sprachen und Kunst
  • Wir legen mit der Gestaltung eines praxisorientierten Lernprozesses einen wesentlichen Grundstein für den erfolgreichen Berufseinstieg der Auszubildenden und Schüler
  • Wir befähigen unsere Auszubildenden und Schüler, selbstbestimmt und eigenverantwortlich an gesellschaftlichen Prozessen mitzuwirken
  • Wir sind eine Gemeinschaft, für die Zusammenarbeit, Verständnis und Unterstützung sowie ein freundschaftlicher Umgang miteinander selbstverständlich sind
  • Wir stehen für Tradition und Innovation, pflegen Kontakte zu Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
  • Erstes strategisches Ziel
  • Wir sorgen im Rahmen unseres Auftrages dafür, dass unsere Schüler am Ende ihrer Ausbildung ein hohes Maß an beruflicher Handlungskompetenz besitzen, dass sie fähig sind, den sich wandelnden Anforderungen im Beruf gerecht zu werden.
  • Zweites strategisches Ziel
  • Wir gestalten den Schulalltag so, dass wir durch bewusst gelebte Demokratie ein hohes Maß an Sozialkompetenz und Wertebewusstsein erreichen.
  • Drittes strategisches Ziel
  • Wir sorgen dafür, dass die Gutenbergschule eine über die regionalen Grenzen hinaus anerkannte Medienschule ist.
  • Derzeit wird das Schulprogramm weiterentwickelt.
  • Die Arbeitsgruppen Nachhaltigkeit, Fortbildung, Medienerziehung, Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation, politische Bildung, Hausordnung und Krisenintervention erarbeiten dazu neue Konzepte und entwickeln das bisherige Programm weiter.

Beschlüsse

  • Das Schulentwicklungskonzept der Gutenbergschule folgt dem Konzept "Beste Schule"
  • Weitere Verbesserung der Ausstattung mit moderner Computertechnik
  • Modernisierung der Drucktechnik im Drucksaal
  • Projekt duale Höchstleistungen (Leistungssportler in der dualen Berufsausbildung)
  • Buchmesseprojekt "Ausbildbar" und Karrieretag"
  • Ausbildertage in drei Bereichen mit Vertretern der Ausbildungsunternehmen
  • Weitere Entwicklung der Qualität der Arbeit in den Vorbereitungsklassen (DaZ) und Mitarbeit im Netzwerk Migration und Integration und in der Arbeitsgruppe "über den Deutsch Spracherwerb zur Berufsausbildung
  • Weiterentwicklung des Schulprogramms durch Arbeitsgruppenbildung.
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Im Schuljahr 23/24 hat sich die Gutenbergschule am ABIK-Programm beteiligt
  • Ab Schuljahr 24/25 wird das Programm Mission Macher für Lehrkräfte und Auszubildende eingeführt

Projekte

  • Stressbewätigung
  • Mission Macher-Projekte
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Elektronische Notenhefte und ...

Beschreibung: Elektronische Notenhefte und Klassenbücher Die Gutenbergschule Leipzig wird bis zum Schuljahr 2024/2025 elektronische Notenhefte und Klassenbücher verwenden. Schule, Schulträger und MPZ schaffen gemeinsam die dafür notwendigen Voraussetzungen.

Digitale Lehr- und Lernkultur ...

Beschreibung: Bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 nutzen 75% der Lehrkräfte der Gutenbergschule fach- und berufsspezifische digitale Werkzeuge bei der Erarbeitung von Unterrichtseinheiten und Dokumenten, welche die Schülerinnen und Schüler optimal auf die digitale Zukunft vorbereiten. In den Ausbildungsgangs- bzw. Fachkonferenzen tauschen sich die Lehrkräfte über die Nutzung der digitalen Werkzeuge aus.

Digitale Schulorganisation

Beschreibung: Bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 nutzen alle Lehrkräfte der Gutenbergschule regelmäßig digitale Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge sowie Lernmanagementsysteme (LernSax, MS-Teams, Moodle, Trello), um Informationen, Dateien und Quellen zielgerichtet zu teilen und an Dokumenten zu arbeiten. Die Nutzung wird in den Ausbildungsgangs- und Fachkonferenzen besprochen und durch die Schulleitung überprüft.

Digitales Medienkonzept

Beschreibung: Bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 wird mindestens ein Fachbereich/eine Fachgruppe ein fachspezifisches, digitales Medienkonzept entwickeln, welches die Nutzung digitaler Medien im entsprechenden Fachbereich regelt und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler enthält. Das Konzept wird im Rahmen der Gesamtlehrerkonferenz dem Kollegium vorgestellt, eine Evaluation mittels einer Umfrage wird mit den Schülerinnen und Schülern am Ende des Schuljahres durchgeführt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
zurück zum Seitenanfang