Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 12.12.2019 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Eine Schule in Fahrt
  • Die meisten Schüler "er"fahren unsere Schule in zweideutiger Weise: sie fahren zur Schule und erfahren in ihr viel Wissenswertes und Interessantes
  • Wir treten für eine leistungsorientierte und kindgemäße Schule ein.
  • Wir bemühen uns um Aufgeschlossenheit,Methodenkompetenz und Engagement.
  • Wir bauen Brücken durch vielfältige Kooperationen und verschiedene Begegnungsmöglichkeiten im Alltag und in der Schule.
  • Wir wollen Kreativität und Fantasie fördern.
  • Wir unterstützen den sportlichen Wettkampfgeist.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Bewegte Schule - nicht nur in den Unterrichtsinhalten, auch in den Pausen und außerunterrichtlichen Veranstaltungen
  • Das Lernen lernen
  • Weniger ist mehr- Schwerpunkt -Lesen, Schreiben, Rechnen lernen und können
  • Ganztagsangebote in Verbindung mit Förderunterricht
  • individuelle Förderung
  • offene Unterrichtsformen
  • Binnendifferenzierung
  • Bewertung und Zensierung transparent gestalten
Der Unterricht beginnt 7:20 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)

Maßnahmen

  • bewegte Pausengestaltung
  • fächerverbindendes Projekt:Gesund lernen
  • gesundes Pausenfrühstück
  • Schulküche kocht täglich frisches Essen
  • Eigenanbau und Ernte von heimischen Obst und Gemüse und Kartoffeln durch Schüler

Projekte

  • Sexualerziehung Klasse 4
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.04.2025
zurück zum Seitenanfang