Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Frau Silvia Frankenberger

Beratungslehrer/in

  • Frau Kathrin Frau Meinel

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr Erik Blüml

Schwerpunkte

  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Ganztagsangebot
  • Organisation von Schulveranstaltungen
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Praxistipps und Theorie zu Förder-und Entwicklungsplänen für Schüler mit Entwicklungsbesonderheiten im Bereich Lernen# Nutzung des Computers im Unterricht#
  • differenzierte Aufgaben
  • Unterrichts-und Arbeitszeiten
  • Verbindung Lernen und GTA
  • Fordern und Fördern am Vormittag
Was brauchen unsere Kinder in der Welt von morgen?
  • Vortrag von Dieter Leicht
  • Globalisierung
  • Technisierung
  • Multikulturalität
  • Familie
  • Änderungen Erziehung-Grenzen
Differenzierung und Emotionale Entwicklung
  • in Mei´ßen
Digitalität
  • - selbstständiger Umgang und Nutzung der Displays sowie IPads im Unterricht - Herstellung Verbindung IPad und Display - Darstellung von Audio- und Videoformaten

Pädagogische Tage

Keine Angabe.

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Fachausbildungsleiter zur Lehrerausbildung in Annaberg
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.04.2025
zurück zum Seitenanfang