Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 10.01.2020 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Entwicklung einer leistungs- und kindorientierten Grundschule
  • Gute Unterrichtsqualität
  • Ausbau der Ganztagsangebote
  • Optimale Gestaltung der Schulvorbereitungs- und Schuleigangsphase
  • Zusammenarbeit aller an der Bildung und Erziehung Beteiligten
  • Fortbildung

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Unterricht mit sinnvoller Methodenvielfalt entsprechend der Lehrplanziele
  • differenzierte Lernangebote
  • Förderunterricht nach Förderschwerpunkten Rechenschwäche , LRS und Förderung mathematisch begabter Kinder
  • Fächerverbindender und fachübergreifender Unterricht
  • Bildungsberatung von Klasse 1-4
  • Förderung von Begabungen und Talenten
  • Umsetzung der Ganztagsangebote
  • Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern bei der Ausgestaltung schulischer und außerunterrichtlischer Vorhaben
  • Traditionspflege
  • Weitere Gestaltung einer optimalen Schulvorbereitungs und Schuleingangsphase
  • Umsetzung der Kooperationsverträge mit den KITAS
  • Umsetzung des Fortbildungskonzepts
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)

Maßnahmen

  • Stressbewältigung
  • Gesunde Ernährung,
  • Nutzung der Betriebsärztlichen Untersuchung zur weiteren Verbesserung und Beratung für die Gesunderhaltung des Lehrerpersonals

Projekte

  • Durchführung thematischer Elternabende
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Ausstattung

Beschreibung: Bis zu Beginn des Schuljahres 2026/2027 werden alle Klassenräume mit interaktiven Lernsettings ausgestattet. Neben der bereits vorhandenen WLAN-Struktur stehen dann interaktive Tafeln mit Zubehör (2. Monitor, Dokumentenkamera, Maus, Tastatur, externen Laufwerk) zur Verfügung.
Maßnahmen: Die zwei noch ausstehenden Klassenzimmer sollen in Absprache mit dem Schulträger im Kalenderjahr 2025 aufgerüstet werden.

Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte

Beschreibung: Die LuL kennen die in der Schule zur Verfügung stehenden digitalen Endgeräte und setzen sich mit deren Inhalten, den installierten Anwendungen und der Umsetzung im eigenen Unterricht auseinander. Dies erfolgt im Selbststudium sowie lt. Fortbildungskonzept durch die regelmäßige Teilnahme an externen und internen Fortbildungen. In den Dienstberatungen steht die Rubrik "Neuheiten und Fundstücke" zum Vorstellen, Erproben und Diskutieren zur Verfügung.

Kompetenzentwicklung der SuS

Beschreibung: Die SuS erlernen altersentsprechende Kompetenzen im Umgang mit den Ihnen zur Verfügung gestellten Endgeräten lt. Kompetenzrahmen Medienbildung. Der Schwerpunkt für die SuS der Klassenstufe 2-4 liegt zum einen auf dem verantwortungsbewussten Umgang mit den digitalen Endgeräten und dem selbstständigen Speichern und Abrufen der erstellten Dokumente im neuen Netzwerksystem. Darüber hinaus soll eine kritischen Auseinandersetzung und ein Reflektieren der gefundenen Inhalte in den verschiedenen Anwendungen stattfinden. Für die SuS der Klassenstufe 1 liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen des verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Endgeräten unter Anleitung der LuL.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.01.2018
zurück zum Seitenanfang