Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 05.01.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Sensomotorisches Lernen in lebenspraktischen Situationen
Beschlüsse
- GTA, Haushalt, Hausordnung für Schüler, SCHILF, Schulkonzeption
- digitaler Förderplan
-
Linkshändigkeit
-
Umsetzung des Lehrplanes
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Prävention "Mobbing im Netz", "Drogenmissbrauch"
Projekte
- "Mobbing im Netz", "Umgang mit Drogen"
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Die Kompetenzen der Schüler ...
Beschreibung: Die Kompetenzen der Schüler zur praktischen Lebensbewältigung und gesellschaftlichen Teilhabe entwickeln sich durch die Nutzung digitaler Medien weiter.
Anzeichen für Erfolg: Die digitalen Medien werden im Unterricht zur Vermittlung und Festigung von Lerninhalten, für Recherchen im Internet sowie zur individuellen Förderung genutzt.
Zeitpunkt: Bis Ende des Jahres 2025 erhalten alle Klassen mindestens ein mobiles Endgerät. Das Ziel kann bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025 erreicht werden, wenn die entsprechende Software zur Verfügung steht.
UK / eingeschränkter Kommunikation
Beschreibung: Schüler, die in ihrer verbalen Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt sind, erhalten die Möglichkeit zur Kommunikation bzw. zur Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeit.
Anzeichen für Erfolg: Die Schüler nutzen die Tablets mit dem an der Schule zum Einsatz kommenden Symbolsystem zur Äußerung von Wünschen und Bedürfnissen sowie zur Mitarbeit im Unterricht.
Durch die Arbeit auf der ...
Beschreibung: Durch die Arbeit auf der Grundlage eines Mediennutzungskonzept verbessern sich die Anwendungsstrategien und das einheitliche pädagogische Handeln.
Anzeichen für Erfolg: Ein schulinternes Konzept zur unterrichtlichen Nutzung von Lernprogrammen liegt vor.
Zeitpunkt: Jeder Lehrer muss über ein digital vernetztes Endgerät verfügen, welches zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes genutzt werden kann. Eine Expertengruppe evaluiert den Einsatz und entwickelt daraus das Konzept bis zum Ende des Schuljahres 2024/2025.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.11.2024