Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 15.11.2004 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild: Unsere Schule zeichnet sich durch effektives, emotional gestaltetes und freundliches Lernen aus.
  • Schwerpunkte: Wir streben eine zukunfts- u. praxisorientierte Schule an
  • Wir fördern altersgerechtes Lernen mit allen Sinnen
  • Wir legen Wert auf Einhaltung von Regeln und Normen im Schulalltag
  • Wir pflegen Traditionen
  • Wir sind eine Schule mit Hauptschulbildungsgang
  • Wir engagieren uns für eine verstärkte Team- u. Zusammenarbeit aller Kolleginnen u. Kollegen
  • Aufbau eines sozialen Netzes aller am Bildungs- u. Erziehungsprozess beteiligten Partner

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Berufsvorbereitung der Abgangsklassen
  • Berufseinstiegsbegleitung ab Kl.8
  • unterrichtsbegleitende Diagnostik
  • Kooperation zwischen den Förderschulen
  • sonderpädagogische Beratung an den GS u. OS vor Ort
  • Etablierung der LokL
  • Leistungsbewertung
  • Leistungsermittlung
  • Beratung in Kindertageseinrichtungen
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)

Maßnahmen

  • Gesundheitsuntersuchungen Kl.6 mit Ernährungsberatung
  • Besuch der entsprechenden Beratungsstellen
  • Besuche von Veranstaltungen zum Thema Sucht (Alkohol,Drogen)in den Räumen des Gesundheitsamtes

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Klassensatz Laptops

Beschreibung: Im Schuljahr 2024/2025 soll durch den Schulträger ein Klassensatz Laptops zur mobilen Nutzung in den Klassenzimmern der Sekundarstufe angeschafft und eingerichtet werden.

Digitales Klassenbuch für Eltern

Beschreibung: Im Schuljahr 2024/2025 soll in 3 Klassen (3a, 8c, H9) erprobt werden, das digitale Klassenbuch von Schulverwalter für die Nutzung durch die Eltern und Schüler freizugeben. Die Eltern- und Schülerschaft soll dadurch in die Lage versetzt werden Unterrichtinhalte und Hausaufgaben in der App von beste.schule nachzulesen. Ebenso ist der Stundenplan einsehbar.

Digitales Notenbuch für Eltern

Beschreibung: Im Schuljahr 2024/2025 soll in 3 Klassen (3a, 8c, H9) erprobt werden, das digitale Notenbuch von Schulverwalter für die Nutzung durch die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler freizugeben. Die Transparenz bei der Leistungsbewertung soll dadurch erhöht werden, da viele Schülerinnen und Schüler sich keine Noten mitschreiben.

Einführung MintiCity für DaZ

Beschreibung: Im Schuljahr 2024/2025 soll für die Förderung von DaZ3-Kindern erstmals das Programm MintiCity erprobt werden.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 22.01.2025
zurück zum Seitenanfang