Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Frau Sylke Müller

Fachleiter/in

  • Frau Susanne Kassner

Vertrauenslehrer/in

  • Herr Maximilian Lau

Beratungslehrer/in

  • Frau Ute Herzberg
  • Frau Stefanie Schöne

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr Sylvio Schubert

Praxisberater/in

  • Herr Michael Filip

Schulassistent/in

  • Herr Uwe Philipp

Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben

  • Frau Jullia Goßlau
  • Frau Ute Herzberg

Schwerpunkte

  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Berufs- / Studienorientierung
  • Ganztagsangebot
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation von Schulveranstaltungen
  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Digitalität
  • Digital! Gecheckt? Grundeinweisung Digitale Tafeln, Lernsax und Fuxnotenprogramm für neue Lehrkräfte
Suchtprävention
  • Einweisung in Grundinhalte und Organisation Revolution-Train

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Suchtpräventionein Tag

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Ausbildung von Praktikanten im Grundpraktikum und in den Blockpraktika A und B, Ausbildung von Referendaren im grundständigen Vorbereitungsdienst und im berufsbegleitenden Referendariat
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
zurück zum Seitenanfang