Zusammenarbeit
Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.
Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Evaluation des Konzeptes für das Landesgymnsium St. Afra
- Ergebnis wird intern an die verschiedenen Gremien der Schule weitergeleitet und dort ausgewertet
- Einrichtung einer schülergeführten Spanisch-AG
- Angebot von Sportveranstaltungen (Einführung der Afraliga - Schulinterne Fußballliga)
- Cafeteria in Schülerhand
- Organisation von Bällen und Festen wie beispielsweise Herbstfest, Faschingsfest, Sommerfest, Sommerball des Schulrates
- Planung der Hausveranstaltungen
- Digitalisierung im Unterricht
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Unterrichtsgestaltung | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel |
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Präsentation zum Tag der Offenen Tür
- Qualitätsüberwachung des Caterers
- Mitfinanzierung von Veranstaltungen
- Themen-Elternabend: Medien und Recht
- Elternratgeber
- Digitalisierung und Datenschutz
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Afra-Grundschule, Johannes-Grundschule und Freie Werkschule Meißen, mit folgenden Themen:
- Aufbau von Arbeitsgemeinschaften
- Computerbetreuung
- Hortbetreuung
- Eng-Hausaufgaben
- Aids-Hilfe Dresden e.V.
- Altenpflegeheim "Sankt Benno", "Louise Otto-Peters", Betreutes Wohnen "Im Wiesengrund"
- Betreuung zahlreicher einzelner Personen, mit folgenden Themen:
- Hilfestellung leisten, wo Hilfe nötig ist: In diesem Sinne werden die "services" am LG von Dritten angesprochen z.B. über Freiwilligenzentrale der Diakonie oder christlichen Sozialstation.
- Bürgertreff , mit folgenden Themen:
- Hausaufgabenhilfe und Beschäftigung mit Kindern und Jugendlichen
- Deutsche Lebensrettungsgesellschaft DLRG (Bezirk Niederes Elbtal e.V.)
- Diverse Sportvereine in Meißen
- DRK KiTa Knirpsenland, mit folgenden Themen:
- Im Rahmen der "services" (soziale Dienste) in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Zielsetzung ist die Verstärkung persönlichen Einsatzes im Sinne der Kinder sowie die Zusammenarbeit in heterogenen teams.
- Elblandkliniken Meißen/Radebeul, mit folgenden Themen:
- Beschäftigung mit Kindern auf Kinderstation
- Johanniter-Unfallhilfe e.V. (Landesverband Sachsen), mit folgenden Themen:
- Im Rahmen der "services" (soziale Dienste) in den Jahrgangsstufen 9 und 10 besteht diese Kooperation seit Beginn der Neugründung. Ziel ist die Ausbildung und der Einsatz im Sinne dieser Institution.
- mtv Meißen Fernsehen, mit folgenden Themen:
- Aufgaben im Rahmen des Service
- Ökumenischer Kindergarten e.V., Meißen, mit folgenden Themen:
- Im Rahmen der "services" (soziale Dienste) in den Jahrgangsstufen 9 und 10 besteht diese Kooperation seit Beginn der Neugründung. Zielsetzung ist die Verstärkung persönlichen Einsatzes im Sinne der Kinder sowie die Zusammenarbeit in heterogenen teams unter dem Aspekt der Projektarbeit.
- Restaurationsobjekt \"Prälatenhaus\" Meißen (Kuratorium \"Rettet Meißen \")
- SehnSucht e.V. München
- Soziokulturelles Zentrum "Hafenstraße e.V."
- Tierheim Meißen/Winkwitz, mit folgenden Themen:
- Pflege und Betreuung vernachlässigter und abgegebener Kleintiere
- Weinberg, mit folgenden Themen:
- Erhalt und Ausbau der Meißner Kultur- und Weinlandschaft in Zusammenarbeit mit Sächsischer Landesstiftung Natur und Umwelt
Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln
- The Boston Consulting Group
- Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:
- Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek
- Technische Universität Chemnitz
- Technische Universität Dresden
- Technische Universität Dresden, Institut für Physik
- Technische Universität Freiberg, Bergakademie
- TU Dresden, Mitteleuropa-Zentrum für Staats-/Wirtschafts- und Kulturwissenschaften
- Universität Leipzig
Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Meißen. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:
- Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra Hochbegabtenförderung
- Grundschule Burkhardswalde
- Grundschule Zadel
- Grundschule Käbschütztal
- Grundschule Lommatzscher Pflege
- Johannesschule-Grundschule Meißen
- Afra-Grundschule Meißen
- Questenberg-Grundschule Meißen
- Grundschule Niederau
- Pestalozzi-Grundschule Nossen
- Grundschule Raußlitz
- Grundschule Naustadt
- Grundschule Klipphausen
- Arita-Grundschule Meißen
- Kalkbergschule - Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Meißen
- Schule "An der Nassau" Meißen, Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Oberschule Lommatzscher Pflege
- 1. Oberschule Meißen, Triebischtalschule
- Pestalozzi-Oberschule Meißen
- Dr.-Eberle-Schule Nossen, Oberschule
- Evangelische Oberschule Klipphausen (Schule in freier Trägerschaft)
- Gymnasium "Franziskaneum" Meißen
- Gymnasium "Geschwister Scholl" Nossen
- Berufliches Schulzentrum Meißen-Radebeul