Hauptinhalt

Zusammenarbeit

Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.

Die/Der Elternsprecher/in heißt Frau Yvonne Zaremba, die/der Stellvertreter/in möchte nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand: (Daten liegen noch nicht vor)

Themen des Elternrats im letzten Jahr

  • Evaluation Schulprogramm, Unterstützung der Kooperation Schule/ Schulhort Papiersammelaktion jeweils Montag und Donnerstag in jeder Schulwoche, Unterstützung beim Schulsporttag, Mitfahrt bei Wettkämpfen und Organisation des Schulfestes Kindertag, Sommerkulturkonzert. Feierliche Verabschiedung der 4. Klassen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.06.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.06.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:

  • Förderverein der August Moritz Böttcher GS
  • Kita "Paul-Gerhard-Haus, mit folgenden Themen:
    • Gemeinsame Ausgestaltung der Schuleingangsphase Kooperationspartner Hort
  • Kita St.Jakobus, mit folgenden Themen:
    • Gemeinsame Gestaltung der Schuleingangsphase, Angebot von Hortplätzen
  • Musikschule "Johann Adam Hiller", mit folgenden Themen:
    • Förderung musischer Talente
    • Jedem Kind ein Instrument ab Schuljahr Schüler der 1. Klassen lernen Instrumente kennen, werden vertraut gemacht mit Rhythmus, Bewegung, geschult von Musikpädagogen der Musikschule
    • 2012/13: 23 Schüler der 2. Klassen erlernen bei Pädagogen der Musikschule in unserer GS Flöte, Gitarre, Schlagzeug, Geige.
    • Es gibt 2 Orchesterklassen, die wöchentlich von Herrn Flaschel (Musikschule Görlitz)unterrichtet werden (Bläserklassen)
    • 12 Schüler der 3. und 4. Klassen können weiterhin in der Schule ihren Instrumentalunterricht erhalten.
  • Schulhort Görlitzer City Kids, mit folgenden Themen:
    • Gleichberechtigte Partner, gemeinsame Gestaltung des Tagesablaufs
  • SV "Koweg", mit folgenden Themen:
    • Entdecken von der Freude zum Handballsport, Förderung von sportlichen Talenten über die Schule hinaus
  • Tierra.e.V. Kinderkulturcafe Camaleon, mit folgenden Themen:
    • Enge Kooperation bei vielen Projekten: "Kinder machen Schule bunt", Tanzchoreografien, Rhythmusgruppe, gemeinsame Gestaltung von schulischen Höhepunkten: Tag der offenen Tür, Schulanfang, Schulfeste, dadurch viel Kreativität und hohe Qualität bei Ausgestaltung des Schulhauses und Gestaltung von anspruchsvollen kulturellen Veranstaltungen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.06.2025
zurück zum Seitenanfang