Hauptinhalt

Zusammenarbeit

Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.

Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand:

Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr

  • Was bedeudet dieTeilnahme an Schulkonferenzen
  • Streitschlichtung
  • Rechte und Pflichten der Schülervertretung
  • Schulung der Schülervertretung
  • Teilnahme an Schulkonferenz
  • Umfragen zum Angebot des Wahlpflichtbereichs Interssengruppen
  • Schulhausbegehung
  • Wahl eines Vertrauenslehrer:inn
  • Schülerversammlung
  • Gestaltung von Schulausflügen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer
Einschätzung von Schülerleistungen
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Unterrichtsgestaltung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025

Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand:

Themen des Elternrats im letzten Jahr

  • Mitwirkung beim Kooperativen Sportfest
  • Schulfahrten
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:

  • Bibliothek, mit folgenden Themen:
    • Veranstaltungen zu den Trimesterschwerpunkten
    • Nutzung von Bücherkisten
    • Nutzung der Vorlesetage
  • Soziales Förderwerk e. V. Chemnitz, mit folgenden Themen:
    • •Perspektiven zur Teilhabe am Arbeitsleben für Schüler der Schulen für geistig Behinderte aufzeigen und persönliche Erfahrungen ermöglichen
    • Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Wahlmöglichkeiten zur beruflichen Qualifizierung und Beschäftigung neben Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zu eröffnen und auszubauen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:

  • Lebenshilfe e.V. Annaberg, mit folgenden Themen:
    • Durchführung jährlicher Praktikas und Exkursionen
    • Elternseminare
    • Fortbildungen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:

  • Arbeitsagentur Annaberg - Buchholz, mit folgenden Themen:
    • Berufsberatung unserer Schulabgänger/WS sowie deren Eltern
  • BSZ für Ernährung, Technik und Wirtschaft, mit folgenden Themen:
    • Unterstützung beim kooperativen Sportfest
    • gemeinsames weihnachtliches Backen
    • gegenseitige Besuche
  • Grundschule "M. Montessori" Annaberg-Buchholz, mit folgenden Themen:
    • gegenseitige Besuche im Untericht
    • Teilnahme am "Grenzüberschreitenden kooperativen Sportfest"
  • Landkreisgymnasium Annaberg-Buchholz, mit folgenden Themen:
    • Kooperation "Grenzüberschreitendes kooperatives Sportfest für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung im Erzgebirgskreis"
  • Lebenshilfe e.V. Annaberg - Buchholz, mit folgenden Themen:
    • Betreuung von Schüler und Schülerinnen unserer Förderschule nach der Schulzeit und in den Ferien
    • Bereitstellung von Praktikumsplätzen
    • Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fortbildung und Beratung zu Fragen der Behinderung und Betreuung
    • Durchführung gemeinsamer Elternveranstaltungen
    • Teilnahme am Lebenshilfefest mit einem Kulturbeitrag
  • spezialni Skola, Komotau, mit folgenden Themen:
    • Im partnerschaftlichen Austausch lernen die Teilnehmer kulturelle Besonderheiten des Schullebens kennen. Insbesondere sind dies Veranstaltungen des Sports.
  • Werkstatt für behinderte Menschen, mit folgenden Themen:
    • Unterstützung bei der beruflichen Ausbildung der Schüler der Werkstufe
    • Bereitstellung von Praktikumsplätzen
    • Austausch zu Bildungs- und Erziehungsinhalten der Mitarbeiter beider Einrichtungen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.01.2025

Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Annaberg-Buchholz. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:

zurück zum Seitenanfang