Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Die individuelle Förderung von Kindern steht im Mittelpunkt der schulischen Arbeit. Wir lernen mit allen Sinnen an Stationen oder Werkstätten, teilweise auch nach Wochenplan. Einbeziehung des Computers in vielen Unterrichtseinheiten
  • Wissenserwerb, Textgestaltung, Festigung und Vernetzung
  • abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung durch offene Unterrichtsformen
  • Projekte, fächerverbindender/fächerübergreifender Unterricht
  • Lehrer als Berater, Moderator und Begleiter von Lernprozessen
  • das Lernen lernen
  • Kolln. der GS besuchen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen um die Unterrichtsqualität zu verbessern und neuste Erkenntnisse im Unterricht umzusetzen.

Entwicklungsziele

  • Angebote der Fortbildung bei nicht fachgerechtem Lehrereinsatz nutzen

Schwerpunkte

  • Im Mittelpunkt des Schuljahres 2025/26 steht die kontinuierliche Entwicklung der Unterrichtsqualität. Schwerpunkt ist die begleitende Einführung der neuen Lehrpläne, die Leistungsermittlung und Leistungsbewertung sowie der Einsatz neuer Medien. Gearbeitet wird an neuen Konzepten für fächerverbindenen Unterricht.

Umsetzung

  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern Zusammenarbeit mit den Kitas Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Kunst/Musik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.07.2025
  • Grundlage für die Gestaltung eines möglichst reibungslosen Überganges von Kita zur Grundschule ist der Kooperationskalender zwischen beiden Einrichtungen in Oberlichtenau
  • Beobachtung und Dokumentation sind die Grundlage für die Gestaltung von Vorbereitungsjahr und Schuleingangsphase
  • Hospitation des verantwortlichen Lehrers für vorschulische Angebote in der Kita mit dem Ziel der Beobachtung der Kinder beim Spielen und bei Beschäftigungen, um später eine Lernausgangsanalyse zuerstellen
  • die zukünftigen Schulanfänger sollen durch eine Entdeckungsreise in die Schule behutsam an das Schulleben herangeführt werden
  • Einladung zum Tag der offenen Tür
  • Einladung zum Vereinssportfest der Grundschule
  • Besuche in der Schule
  • wöchentliche Durchführung der Vorschulstunden mit dem Ziel des Erkennens der Lernausgangslage eines jeden Kindes
  • nach der Erstellung der Lernausgangsanalyse werden notwendige Förderpläne erstellt
  • Elterngespräche sichern die enge Zusammenarbeit zwischen Vorschullehrer
  • Erzieher und Elternhaus und damit die erfolgreiche Umsetzung der Förderarbeit
  • ständiger Informationsaustausch und gegenseitige Hospitationen zwischen Grundschule und Kita
  • Elternabende zur Unterstützung und Organisation der vorschulischen Erziehung finden in der Grundschule und in der Kita statt
  • je nach Anmeldung werden auch für die Schulanfänger aus den Kitas in Pulsnitz vorschulische Angebote stattfinden
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.07.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • zusätzliche Bildungsberatungsgespräche werden angeboten
  • Bildungsberatungsgespräche in enger Zusammenarbeit mit Hort und Eltern
  • Fördermaßnahmen
  • Erfahrungsaustausch der Schüler der Klasse 4 mit ehemaligen Schülern der Grundschule
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.07.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 10 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 76 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 90% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • externe Berater
  • Förderverein

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • Hausaufgabenbetreuung
  • mathematische Angebote

Entwicklungsziele:

  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.07.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Biotop ja
Bläser ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja ja
Flöte ja
künstlerisches Gestalten ja ja
Tanz ja
Yoga ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.07.2025
zurück zum Seitenanfang