Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Unsere Schule befindet sich zur Zeit in der Phase der Erarbeitung des Schulprogramms.

  • Im Mittelpunkt des Schuljahres 2018/19 steht die kontinuierliche Entwicklung der Unterrichtsqualität Schwerpunkt bleibt,die Leistungsermittlung und Leistungsbewertung sowie der Einsatz neuer Medien Gearbeitet wird weiterhin an der Verbesserung der Bildungsberatung und an der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Nutzung der Angebote zur primären Suchtprävention im Landkreis Kamenz
  • Thema Drogen legale Drogen; Umgang, Sucht, Gefahren für die Gesundheit
  • Projekt durch Polizei gestaltet
  • Nutzung der Angebote der Krankenkassen
  • Zusammenarbeit mit den Vereinen im Ort
  • Plakatgestaltung
  • Projekte innerhalb der einzelnen Klassenstufen
  • Thema: Gesundheits- und Sexualerziehung Gewalt: Kinderbuch (Sonst bist du dran) Sexualerziehung: Entwicklung Mädchen und Jungen Fortpflanzung; Wie ein Baby wächst und geboren wird Nein sagen zu Berührungen
  • Angebot Klasse 2000
  • Nutzung der Angebote der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. Projekt Ernährungserziehung Sachsen
  • Zähne - Zahngesundheit
  • Gespräche, Aufklärungen und Übungen

Projekte

  • Gesunde Ernährung
  • Familien und Sexualerziehung
  • Suchtprävention
  • Klasse 2000
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.04.2025
zurück zum Seitenanfang