Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • -Geringer Unterrichtsausfall
  • -Nutzung von Angeboten außerschulischer Bildungsträger
  • -überwiegend straffe Unterrichtsorganisation
  • -vielfältige Hilfsangebote von Lehrern

Entwicklungsziele

  • -Weitere Öffnung des Unterrichts
  • -Stärkere Einbeziehung der Schüler in die Unterrichtsgestaltung
  • -Erhöhung des Anteils von Schülerselbsttätigkeit
  • -Methodenvielfalt erweitern
  • -schulinterne Fortbildung zum Thema Konzentrationsstörungen

Schwerpunkte

  • 1.Verstärkung unserer Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel positive Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren , unseren Bekanntheitsgrad in den angrenzenden Gemeinden Steinigtwolmsdorf , Kirschau und Schirgiswalde zu erhöhen , die nächste Klassenstufe 5 muss gesichert werden. 2." Alle kommen ans Ziel " Hinter diesem neu formuliertem Anspruch steht ein Bündel von Maßnahmen , die entwickelt , intensiviert oder fortgeschrieben werden sollen. 2.1. Arbeit mit integrativ zu beschulenden Kindern 2.2. Arbeit mit Schülern mit Teilleistungsschwächen ( LRS und Dyskalkulie ) 2.3. Intensivierung des Umgangs mit verhaltensauffälligen Schülern 2.4. Ab Januar 2010 Einsatz eines Schulsozialarbeiters 3. Weitere Fortschreibung des Konzepts zur Berufsorientierung ( inhaltlicher Ausbau des Praxislerntages für die 8. Klassen )-Beteiligung am Qualitätssiegel 4. Stärkere Kooperation mit den Grundschulen durch Abschluss von Kooperationsverträgen ( Sohland ,Wehrsdorf ,Kirschau ,Schirgiswalde und Steinigtwolmsdorf )-Durchführung von Grundschultagen 5. Fortsetzung der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit den Elternsprechern 6. Koordinierung der Arbeit von Schule und Schulförderverein 7.Das Kollegium unserer Schule hat sich erneut erheblich verändert ,in gemeinsamer Anstrengung müssen wir dafür sorgen, dass die Intentionen unseres Schulprogramms umgesetzt werden

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2023

Fremdsprachen

Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:

  • Englisch

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • 1. Vorstellung der 2. Fremdsprache 2. Elterngespräche 3. Vorstellen der Neigungskurse vor Eltern und Schülern 4. Gestaltung einer Wandtafel mit den Neigungskursangeboten 5. ständige Information der Eltern über aktuelle Entwicklungen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2023

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

  • 1. Vertrautmachen mit dem Berufsleben 2. Anbahnen von Berufswahlentscheidungen 3. Kontinuierliche Arbeit von Klasse 5 - 10

Maßnahmen

  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
  • Betriebspraktikum der Schüler
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen
  • Medienangebote zur Selbstinformation
  • Ausbildungstage

Kooperationen

  • Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2023

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 20 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 150 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 50% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • externe Berater
  • Förderverein

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • Abstimmung mit Kooperationspartnern
  • An der Teilnehmerzahl
  • In der räumlichen Ausstattung
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2023
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Angeln ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja ja
Förderangebot ja
Foto/ Video/ Film ja
Gitarre ja
Holzgestaltung ja
Kochen/Backen ja
Konzentrationstraining ja
künstlerisches Gestalten ja
Radfahren ja
Schülerband ja
Schülerbibliothek ja ja
Schülerclub ja
Schülerzeitung ja
Schulhausgestaltung ja
Schulmuseum ja
Tanz und Gesang ja
Volleyball ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2023
zurück zum Seitenanfang