Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Schwerpunkte
Keine Angabe.Beschlüsse
Keine Angabe.
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
Projekte
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Die Schülerinnen und Schüler ...
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erwerben Medienkompetenzen aus allen Kompetenzbereichen des Kompetenzrahmen „Kompetenzen in der digitalen Welt“. Die Schüler erwerben durch einen systematisch abgestimmten Vermittlungsprozess, der an den Lehrplänen orientieren ist, elementare Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und die Bereitschaft für ein selbstbestimmtes, kritisch reflektiertes und sozial verantwortliches Handeln in einer medial geprägten Lebenswelt. Die Ausstattung der Klassenzimmer mit interaktiven Tafeln zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 ist ein weiterer Schritt Lernprozesse digital zu unterstützen. Schwerpunkt in diesem Schuljahr ist die Auseinandersetzung und Vermittlung eines kritisch reflektierte und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebenswelt.
Die Lehrerinnen und Lehrer ...
Beschreibung: Die Lehrerinnen und Lehrer können Ziele für die Entwicklung ihrer Medienkompetenz definieren sowie eigene Stärken und Schwächen reflektieren und an der Umsetzung dieser Ziele planvoll arbeiten. Sie nutzen nach Bedarf themenbezogene Fortbildungen und setzen digitale Medien sachgerecht und mit Mehrwert in ihrem Unterricht ein. Medienbildung wird systematisch und verbindlich in die Qualifizierung des Kollegiums integriert. Schwerpunkt ist das Einbinden aller Kollegen in diesen Prozess und die Umsetzung von Lehrplaninhalten mit digitaler Unterstützung.
Lernende und Lehrende nutzen ...
Beschreibung: Lernende und Lehrende nutzen außerunterrichtliche Maßnahmen schulischer Medienbildung. Sie lernen vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und Kooperation mit Medien kennen. Sie erhalten Anleitungen um Medien zu produzieren. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen des Ganztagsangebotes unserer Schule. Gerade im außerschulischen Bereich ist ein sozial verantwortliches Handeln in unserer medial geprägten Lebenswelt wichtig, hierfür sollen Schüller aber auch Eltern sensibilisiert werden..
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.12.2023