Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Englisch ab Klasse 1
- Engagiertes und qualifiziertes Personal
- Kindgerechte Wertevermittlung für das tägliche Miteinander
- ab Januar 2025 Schulprojekt "Gesund und fit durch den Schulalltag mit täglichem gemeinsamen Frühstücksangebot
- Differenzierte Unterrichtsangebote und Hausaufgabengestaltung
- Individuelle Förderung und Forderung unserer Schüler in kleineren Klassen
- Bewegungsorientierte Unterrichtsvermittlung
- Projektunterricht mit integrierter Frühstückspause
- Projektunterricht in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerksbetrieben und Institutionen
- Projektarbeit mit engagierter Unterstützung der Eltern und des Fördervereins
Entwicklungsziele
- qualitative Weiterentwicklung der Schule
- Arbeit am Fortbildungskonzept
- Konzept "Lernen lernen" weiter entwickeln
- Konzept "Gesund und fit durch den Schulalltag" evaluieren und ggf. weiterentwickeln
Schwerpunkte
- Absicherung des Unterrichts und qualitative Umsetzung des Lehrplanes in allen Fächern , Rhythmisierung des Unterrichts- bewegter Unterricht und bewegte Pause
- Enge Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule
- Einheitliches Bewertungskonzept der Grundschule Sosa
- Kooperation Schule und Kindergarten- Optimierung der Schuleingangsphase
- Kooperation Schule und Hort - Ganztagsangebote
- Bildungsberatung - Kooperation mit den weiterführenden Schulen
- Umsetzung des Fortbildungskonzepts
- Einrichtung einer Wohlfühlzone für unsere Schüler
- Präsentation unseres Schulprogramms in der Schule und im Ort
- Leseförderung und Motivation in allen Bereichen des Unterrichts und in der Freizeit
- Beantragung der Förderrichtlinie Ganztagsangebote in Kooperation mit dem Förderverein der Grundschule Sosa für das kommende Schuljahr
- Traditionspflege Ort Sosa und der erzgebirgischen Mundart
Umsetzung
- Qualifizierter Personaleinsatz in den Fachbereichen, Fortbildungskonzept
- Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Gemeinsame Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der Schuleingangsphase
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen, gemeinsame SCHILF Veranstaltungen und Austausch
- Jährliches Leseprojekt mit Vorlesewettbewerb
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Mathematik
Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:
Thema: Gesund und fit durch den Schulalltag
Ziel
- Kenntnisse über gesunde Ernährung erwerben
- Bewegung und Entspannung
- sich selbst mögen
- Problem- und Konfliktlösungsstrategien kennen
- Nein sagen lernen
Zeitraum
Schuljahr 2023/20246 Monat(e)
gesammelte Erfahrungen
Keine Angabe.Teilnehmende
- Klassenstufen: 1,2,3,4
- Klasse
- Fachbereich
Beteiligte Fächer/Kurse
- Deutsch
- Mathematik
- Ethik
- Sport
- Sachunterricht
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
- SuS wurden über ihre Essgewohnheiten und das Bewegungsprofil befragt.
Zusammenarbeit
- Bürgerstiftung "Zu Hause am Auersberg" und Stadt Eibenstock- Finanzierung der ehrenamtlich Mitarbeitenden
- Förderverein d. GS Sosa e.V.- Finanzierung von Sachkosten GTA "Kochen und Backen"
- Bildung und Erziehung als gemeinschaftliche Aufgabe Schule-Kiga
- Förderung der Individualität und Selbständigkeit
- Ganzheitlichkeit und Vielfalt der Betätigungen
- Differenzierung durch zielgerichtet gestaltete Lern- und Spielumgebung
- Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
- Dokumentation und Evaluation
- Gegenseitige Hospitation Schule, Kiga im 1. Halbjahr der Schulvorbereitung
- Kennenlernwerkstatt in den Winterferien
- Gemeinsame Schulvorbereitung ab 2. Halbjahr
- Informationselternabend in der Kindergarteneinrichtung und der Schule
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Teilnahme am Kompetenztest in Klasse 3
- Informationsabend mit Vorstellung der weiterführenden Schulen
- Intensive, persönliche Bildungsberatung, beginnend ab Klasse 3
- Tage der offenen Tür an den weiterführenden Schulen mit konzeptioneller Ausrichtung
- Persönliche Gespräche zwischen Eltern, Schülern und Lehrern
- Austausch unter Fachkollegen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 14 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 30% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- In der Personalorganisation
- In der Verbindung Schule - Hort
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Fußball |
|
||
Gesunde Ernährung |
|
|
|
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Konzentrationstraining |
|
||
Mathematik |
|
||
Offenes Spielangebot |
|
|
|
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schulhausgestaltung |
|
||
Tanz |
|
|
|
Tischtennis |
|