Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- individuelle Arbeit mit jedem Schüler
- erfolgreiche Lehr- u. Lernmethoden in der Primarstufe zum Erlernen von Lesen und Schreiben
- vielfältige Angebote zur Stärkung sozialer Kompetenzen
- praxisnahe Unterrichtsgestaltung zur Berufsvorbereitung
- mehrfache Praktika ab Klasse 8
- Teilnahme an schulübergreifenden Sportwettkämpfen wie Fußball, Leichtathletik, usw.
Entwicklungsziele
- Einsatz digitaler Unterrichtsmethoden
Schwerpunkte
- Durchsetzung der Hausordnung zur Schaffung guter Lernbedingungen für alle Schüler
- in allen Fächern zunehmend vielfältiger Einsatz digitaler Medien
- Umsetzung der Berufsorientierungskonzeption mit Berufswahlpass und Berufseinstiegsbegleitung
Umsetzung
- intensive Zusammenarbeit mit unseren Eltern
- Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern
- konsequentes Handeln
- individuelle und schulinterne Fortbildung der Lehrkräfte
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Sprachen
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- trifft nicht zu
Betriebspraktikum
- Klassen: 8a, 8b - 26 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 10.03.2025 bis 21.03.2025 - 10 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Fachlehrer Arbeitslehre, Hauswirtschaft
- Bemerkungen:
- Klassen: H8 - 10 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 27.01.2025 bis 07.02.2025 - 10 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Fachlehrer WTH
- Bemerkungen:
- Klassen: 9L, H9 - 20 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 13.01.2025 bis 31.01.2025 - 15 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Fachlehrer Hauswirtschaft, Arbeitslehre, WTH
- Bemerkungen:
Konzept
- frühzeitiges Kennen von allgemeinen beruflichen Anforderungen
- frühzeitiges Aufzeigen von Berufsfeldern
- Herausfiltern besonderer Stärken und Aufzeigen mangelnder Voraussetzungen und Kompetenzen für eine zielgerichtete Förderung
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Besuch von Bildungsmessen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
Kooperationen
- Einzelne Firmen
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann genau ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 19 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 70% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- künstlerische Angebote
Entwicklungsziele:
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Gesunde Ernährung |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
|
|
Schülerclub |
|