Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 31.07.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Junge Menschen trotz Handicap auf den Weg bringen, sie auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsleben vorbereiten, das ist unser Ziel.
  • Wir sorgen für ein gutes Schulklima, weil uns das Wohlbefinden aller an der Schule Tätigen wichtig ist. Es hilft auch, die Ziele der Schule leichter zu erreichen.

Beschlüsse

  • Hausordnung
  • Durchführung von Praktika
  • Bewertung und Zensierung
  • Durchführung von GTA
  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
  • Umsetzung von Konzepten zur Prävention, Medienbildung usw.
  • Intensivierung der Schulprogrammarbeit- Erarbeitung eines Leitbildes, welches und wichtig ist
  • Ausbildung von Referendaren und Seiteneinsteigern
  • digital unterrichten und kommunizieren- Arbeit mit Apps, Lernsax und digitalen Geräten
  • digitales Arbeiten im Feststellungsverfahren zur Ermittlung von sonderpädagogischem Förderbedarf
  • digitales Erarbeiten von Förderplan und Entwicklungsbericht
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • regelmäßige Untersuchungen durch den Jugendärztlichen Dienst in Kl. 2 und Kl.6
  • Zahnvorsorge in allen Klassen
  • Durchführung verschiedener Projekte angepasst an Klassenstufen von Klasse 1 bis Klasse 9 bzw. H10 Betreuung durch den Arbeitsmedizinischen Dienst für Lehrkräfte
  • Betreuung durch die AG Arbeitssicherheit SBA Chemnitz
  • Supervision für Lehrkräfte

Projekte

  • Gestaltung von Entspannungspausen für die Primarstufe
  • Gestaltung von Spiel- und Sportpausen für die Sek.I
  • Durchführung von Angeboten über die Schulsozialarbeit und anderen Kooperationspartnern
  • Babyprojekt in Klasse 8
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.02.2025
zurück zum Seitenanfang