Zusammenarbeit
Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.
Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Rechte für die Mitwirkung im Schulleben
- Aufgaben eines gewählten Schülervertreters
- Möglichkeiten der Mitwirkung
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Unterrichtsgestaltung | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel |
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Diskussion zur Personalsituation an der Schule
- Mitarbeit an der Konzeption GTA
- Diskussion und Unterstützung schulischer Anliegen in der Schulkonferenz
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Angebote für individuelle Schulbegleitung (Einzelfallhilfe) in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, mit folgenden Themen:
- individuelle Schulbegleitung von Schülern mit Schwierigkeiten bei der Erfüllung schulischer Anforderungen in Bezug auf Lernvoraussetzungen und sozialer Kompetenzen
- Arbeitsagentur Chemnitz, mit folgenden Themen:
- Beratung und Unterstützung von Schülern ab Kl. 8 zur Berufsorientierung (BO)
- Beratung und Unterstützung zur BO von Schülern nach Absolvieren der 9-jährigen Schulpflicht
- Beratung und Unterstützung zum BvJ (Berufsvorbereitendes Jahr)
- Teilnahme an Elternabenden
- ASG- Anerkannte Schulgesellschaft, mit folgenden Themen:
- Angebot der Berufseinstiegsbegleitung für Schüler der Klassenstufe 8, 9, H10
- Teilnahme an Elternabenden
- Absprachen mit den Klassenlehrern zur Unterstützung von Schülern mit einer Berufseinstiegsbegeitung
- F+U Sachsen - bbs "Gerd Condé", berufsbildende Schule, berufsbildende Förderschule, mit folgenden Themen:
- Unterstützung in der Berufsvorbereitung
- Teilnahme an Elternabenden
- Jugendamt, Hort der Friedrich-Fröbel-Schule, mit folgenden Themen:
- Fortführung der Kooperation Schule- Hort über Weiterführung der Kooperationsvereinbarung
- gegenseitige Unterstützung in der Bildung, Erziehung sowie Schulfesten
- gegenseitige Teilnahme an Elternabenden
- Gewährleistung regelmäßiger und flexibler Absprachen
- Unterstützung in der Umsetzung von GTA
- Selbsthilfe Wohnprojekt Further Str. e.V. (SWF), mit folgenden Themen:
- Durchführung von Schulsozialarbeit zur Unterstützung von SuS mit schwierigem Umfeld
- Durchführung von Schulsozialarbeit zur Unterstützung in Konflikten
- Beratung und Unterstützung bei der Gestaltung des Schullebens (Schulprogrammarbeit, Mitwirkung in Gremien, Mitwirkung bei Schulfesten,...)
- Durchführung von Projekten in Klassen
- Gestaltung des Schulclubs im Bereich GTA
- Verein zur Beruflichen Förderung und Ausbildung e.V. Aue, mit folgenden Themen:
- Bereitstellung der Inklusionsassistenz über eine Kooperationsvereinbarung
- Durchführung von Kompetenztests in Klassenstufe 7
- Durchführung der Werkstatttage in Klasse 8 (kompakt 2 Wochen)
- Teilnahme an Elternabenden zur Berufsorientierung in Klassenstufe 8, 9, 10
Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:
- Unterschiedliche Praktikumsbetriebe in Handel, Bauwirtschaft usw., mit folgenden Themen:
- Umsetzung der Absolvierung der Schülerpraktika der Klassenstufen 8, 9, 10
Die Schule arbeitet mit folgenden weiteren Einrichtungen zusammen:
- verschiedene Anbieter für GTA- Angebote (Ganztagesangebot), mit folgenden Themen:
- Unterstützung der Schule im Bereich GTA durch pädagogische Angebote in den Bereichen Sport, Nachhilfe und Förderung, Kreativität
Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Chemnitz Mitte/Nord. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:
- Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen
- Waldorfschule Chemnitz (Schule in freier Trägerschaft)
- Emanuel-Gottlieb-Flemming-Grundschule
- Annenschule -Grundschule
- Grundschule Glösa
- Grundschule Altendorf
- Obere Luisenschule -Grundschule-
- Grundschule Schönau
- Valentina-Tereschkowa-Grundschule
- Gebrüder-Grimm-Grundschule
- Pablo-Neruda-Grundschule
- Schlossschule-Grundschule
- Schlossschule-Grundschule - Schulteil Zentrum
- Grundschule Borna
- Grundschule Röhrsdorf
- Kirchner-Grundschule
- Grundschule Charlottenstraße
- Grundschule Weststraße
- Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache "Ernst Busch"
- Förderzentrum "Georg Götz", Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören
- Friedrich-Fröbel-Schule, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Oberschule Altendorf
- Untere Luisenschule, Oberschule
- Oberschule Schönau/Siegmar
- Friedrich August III. Oberschule (Schule in freier Trägerschaft)
- Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium
- Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium
- Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium - Schulteil Hohe Straße 35
- Berufliches Schulzentrum für Technik II Handwerkerschule
- Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Gastgewerbe, Gesundheit
- Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft II
- Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft II - Schulteil Wielandstraße
- Berufsbildende Schule "Gerd Condé", Freie Berufsbildende Förderschule (Schule in freier Trägerschaft)
- Medizinische Berufsfachschule der Klinikum Chemnitz gGmbH
- Julius-Adolph-Stöckhardt-Gymnasium, Freies Berufliches Gymnasium (Schule in freier Trägerschaft)
- Berufsbildende Förderschule des Vereins zur Beruflichen Förderung und Ausbildung e. V. (Schule in freier Trägerschaft)
- Berufsbildende Schule am Berufsbildungswerk Chemnitz der SFZ Förderzentrum gGmbH (Schule in freier Trägerschaft)
- Chemnitzer Schulmodell, Grund- und Oberschule
- Parzivalschule - Förderschule für Erziehungshilfe, Lernförderung und geistige Entwicklung mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung, Lernen und emotionale und soziale Entwicklung (Schule in freier Trägerschaft)