Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Fachleiter/in

  • Frau J. Hobus

Vertrauenslehrer/in

  • Frau K. Fleischmann

Beratungslehrer/in

  • Frau A. Hänel

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr J. Hoyer

Praxisberater/in

  • Frau W. Ulbricht

Schulverwaltungsassistent/in

  • Herr J. Kuske

Schulassistent/in

  • Frau S. Zeuner

Schwerpunkte

  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Trauma
  • Symptome und Einordnung
Recht und Schule
  • rechtliche Aspekte in der Schule zu Aufsicht usw.
Drogen- und Suchtprävention
  • aktuelle Drogensituation von Schülern
  • Maßnahmen bei Verdacht und Fund
Rassismus
  • Definition, Ursprung
  • Beispiele von Rassismus im Alltag
  • Umgang mit Problematik im Schulalltag
interaktive Tafel
  • Grundlagen
  • Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Erstellung Präventionskonzepthalber Tag
Neubearbeitung der Konzeption "Lernen lernen"halber Tag
Schulprogrammarbeit- Wiedereinstieghalber Tag

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Beratung und Diagnostik im Förderschwerpunkt Lernen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.02.2025
zurück zum Seitenanfang