Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Ziel ist die Gestaltung von Rahmenbedingungen für den optimalen Schulerfolg durch Forderung und Förderung von anwendungsbereitem Wissen und Können für Schülerinnen und Schüler aus allen sozialen Schichten in einer öffentlichen Schule.
  • durch kompetenzorientierten Unterricht
  • durch Differenzierung und Individualisierung im Fachunterricht und in der Leistungsbeurteilung.
  • durch die Förderung der intrinsischen Motivation.
  • durch die Stärkung der Selbstkonseption sowie Eigenverantwortlichkeit der am Lernprozess beteiligten Pädagogen, Schüler und Erziehungsberechtigten .
  • Durch Werteorientierung und ein Schulklima, das von sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft geprägt wird.

Entwicklungsziele

  • Schwerpunkte sind, dass unsere Schüler ihre eigenen Lernvoraussetzungen und Kompetenzen realistisch einschätzen können. Sie sollen in der Lage sein, individuell geeignete Techniken situationsgerecht zu nutzen. Unsere Schüler werden befähigt Lernprozesse selbständig zu planen, zu strukturieren, zu überwachen oder auch zu korrigieren und abschließend auszuwerten
  • Ziel ist es weiterhin, dass unsere Schüler eigenes Interesse am Lernen entwickeln und bewahren sowie das Lernen eigenverantwortlich steuern
  • durch Unterstützung der intrinsischen Motivation
  • durch dieVerbesserung der Lernstrategien, durch Leseinteresses und Analysefähigkeiten

Schwerpunkte

  • Vermittlung von intelligentem Wissen, das sich auf faktenorientiertem Wissen aufbaut und nicht nur Reproduktion, sondern auf Anwendung und Transferbzielt.
  • Anwendung von Instrumenten zur Ermittlung des Lernausgangsstandes, z. Bsp.: Kompetenzraster, Einschätzungs- und Beobachtungsbögen.
  • innere und äußere Differenzierung die unterschiedliche Lernausgangslagen der Schülerinnenund Schüler berücksichtigen.
  • Wertschätzende pädagpgische Führung durch die Steuerung des Unterrichts über Anerkennung, Ermutigung sowie Berechenbarkeit der Bewertung.
  • Bewusster Einsatz der Lernzielebenen: Einblicke gewinnen, Kennen, Übertragen, Beherrschen, Anwenden, Beurteilen/ sich Positionieren, Gestalten/ Problemlösen.

Umsetzung

  • Steuerung der Kompetenzentwicklung über Zielorientierungen, die vor einer Unterrichtseinheit- einschließlich der Bewertungskriterien- zu benennen ist.
  • Vernetzung der Erkenntnisse und Erfahrungen in den Fach- und Klassenkonferenzen
  • konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen unter Einbeziehung der Beratungsstrukturen an der Schule. ( Fachlehrer, Klassenleiter, Elternsprechstunde, Beratungslehrer, Sozialpädagogen, Schulleiter)
  • einheitliche Bewertungs- und Beurteilungskriterien an der Schule
  • Klassenkonferenzen, Klassenstufenkonferenzen, die für die Halbjahresinformation durch den Klassenleiter und in Vorbereitung für Zeugnisse durch die Schulleitung verantwortet werden.
  • Auszeichnungen und schriftliche Belobigungen werden durch den Schulleiter am Schuljahresende auf Antrag durch den Fachlehrer, FBL oder Klassenleiter erteilt.
  • Äußere Differenzierung
  • HS- Gruppen oder HS- Klassen und RS- KLassen
  • L-R-S sowie Förderangebote in den Differenzierungsfächern
  • NK nach Wunscherfassung durch den Schülerrat
  • Lego- Fortführung in den Neigungskursen von Kl.7- Kl.9 und in den Vertiefungskursen in Kl. 10 für die 3. Fremdsprache Russisch
  • Innere Differenzierung
  • Ausgangsanalyse zum Erfahrungshintergrund durch die Klassenleiter zu Beginn eines Schuljahres
  • Angebote für Übungsbörsen im Fachunterricht zum Methodentraining und zu fachlichen Schwerpunkten in Vorbereitung von KLassenarbeiten
  • differenzierte Leistungsbewertung in Klassenarbeiten im Transferteil durch Wahlangebote
  • Worturteile unter Klassenarbeiten
  • Korrektur mit Lob und Tadel, z.Bsp.: zweifarbige Korrektur
  • differenzierte Leistungsbeurtelung bei Formen der Integration

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Kunst/Musik
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024

Fremdsprachen

Keine Angabe.

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • 1.) Beratungsgespräche im Rahmen der monatlichen Lehrer- Elternsprechstunden 2. ) Fortbildung interessierter Eltern der Klassenstufen 5/ 6 zur Schullaufbahn 3.) SCHILF zur Erstellung von Gutachten zur Schullaufbahn 4.) zentrale Elternabende
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

  • 1.)Kompetenzentwicklung- Schulprogramm 2.) Interesse für Berufsfelder entwickeln 3.) Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein bei der Umsetzung der vielfältigen Angebote einfordern

Maßnahmen

  • Besuch von Bildungsmessen
  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
  • Betriebspraktikum der Schüler
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen
  • Medienangebote zur Selbstinformation

Kooperationen

  • Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 31 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 236 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 63% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • externe Berater

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • An der Teilnehmerzahl
  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der räumlichen Ausstattung
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
1. Hilfe/Sanitäter ja ja
Begabtenförderung ja
Botanik ja
Chor ja
Elekronik/ Elektrotechnik ja ja
Feuerwehr ja
Flöte ja
Fußball ja ja
Gesunde Ernährung ja ja
Graffiti /Comics ja ja
Handball ja ja
Hausaufgabenbetreuung ja ja
Holzgestaltung ja
Internetcafe ja
Keramik/ Töpfern ja
künstlerisches Gestalten ja
Leichtathletik ja
Mathematik ja
Modellbau ja
Schulchronik ja
Schülerbibliothek ja
Schülercafe ja
Schülerparlament ja ja
Schulhausgestaltung ja ja ja
Selbstverteidigung ja ja
Tanz ja
Technik ja
Turnen ja
Volleyball ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024
zurück zum Seitenanfang