Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 15.08.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitbild der Schule:Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen!
- Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit im Fachunterricht und der Entwicklung von Freizeitangeboten steht die Herausbildung und Förderung der persönlichen Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler, die sich im eigenverantwortlichen Arbeiten und Lernen in der Schule, in den Familien, in den Vereinen und Wohnorten realisiert.
- Unser Ziel ist die Entwicklung
- von festem und anwendungsbereitem Grundwissen
- von eigenständigem Urteilsvermögen
- von bewusstem Sozialverhalten
- der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
Beschlüsse
- Evaluationen: 2015 durch das SBI, 2016/17 durch Eltern und Schüler; 2018 durch Pädagogen und Sozialpädagogen; Wiederholung 2021/ 2023 und fortlaufend jährlich
- weitere Entwicklung der Lernbereitschaft und der Eigeninitiative
- Beherrschung und bewusste Anwendung von Lerntechniken
- nachhaltiges Grundwissen und kreativer Wissenstransfer
- Herausbildung von Methodenkompetenzen durch Fortbildungen "Das Lernen lernen"
- exakte Anfertigung von Hausaufgaben und bewusste Führung und Gestaltung von Hefteraufzeichnungen
- Vertiefung und Weiterentwicklung bereits erworbener Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen
- einheitliche- für Schüler und Eltern überschaubare- Leistungsermittlung, Bewertung und Beurteilung
- Förderung und Fortbildung im BereichMedienkompetenz
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- sportliches und gesundheitsbewusstes Schulklima
- der gesamte Schulbereich ist für Erwachsene und Jugendliche rauchfreie Zone
- gesunde Pausen- und Mittagsversorgung
- Angebote für die sportliche Betätigung in den Hofpausen und Freistunden (Billard,Tischtennis,Streetball,Heimsport- Trainingsgeräte)
- breites Angebot an sportlichen Freizeitbeschäftigungen in Zusammenarbeit mit dem SV Beierfeld
- Schüler-Sanitätsdienst
- Kooperation mit dem DRK Ortsverein
- regelmäßige Lehrgänge zur " Ersten Hilfe" für Pädagogen und Schüler
- Fortbildungsveranstaltungen zur Drogenprävention in Zusammenarbeit mit dem Eltern- und Schülerrat
- Fachvorträge durch Psychologen, Kinderärzte,Vertreter der Polizeidirektion Aue, Krankenkassen
- Zahnprophylaxe
Projekte
- Berufsorientierung - Talenteschmiede Selbstbehauptung positive Psychologie Medienkompetenz Gewaltprävention