Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- kontinuierliche Arbeit nach dem Klassenleiterprinzip Werkstattunterricht und Frontalunterricht
Entwicklungsziele
- Arbeit in Projekten fächerübergreifender Unterricht
Schwerpunkte
- Präsentation der Schule noch besser nach außen
- Wir entwickeln uns zur gesunden Schule - Entlastung durch gelebte Kooperation im Team
- Weiterentwicklung des fächerverbindenden Unterrichts an unserer Schule(Fortschreibung)
- Wir evaluieren unseren Maßnahmekatalog zum Übergang Kita - GS
- Wir verbessern auf Grundlage des gemeinsamen Schulprogramms die Zusammenarbeit mit dem Hort durch die Überprüfung unseres erarbeiteten Katalogs mit den Standarts der Zusammenarbeit Schule Hort
- Wir arbeiten weiter an der Professionalisierung unseres Unterrichts
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- Kooperation mit Kitas in Klotzsche
- Kooperation mit Paukenschlag e.V.
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Medienerziehung
- Sprachen
- Verhaltenstraining
- Freiarbeit
- Kunst/Musik
- Sonstiges
- gemeinsamer Runder Tisch mit allen umliegenden Kitas und Grundschulen
- Tag der offenen Tür vor der Schulanmeldung
- Hospitation der Erzieherinnen ihren ehemaligen Großen in der Schule
- Besuch und Austausch der zukünftigen Klassenlehrer Klasse 1 in der Kita
- ab Oktober 2018 mittwochs von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr wird von den zukünftigen Klassenlehrern und anderen Lehrern eine Vorschulstunde (4 Gruppen jeweils 3 aufeinanderfolgende Mittwoche) in der Schule angeboten zum gegenseitigen Kennenlernen
- Vorlesepatenschaft - die 3. Klassen laden die Vorschulkinder zum Vorlesen 3x im Schuljahr in die Schule ein
- Schnupperbesuch und Teilnahme am Sportfest für die """"Neuen"""" aus den Kindergärten, mit denen ein Kooperationsvertrag besteht
- Schuleinführung als gesamtschulicher Höhepunkt
- Kennenlernwerkstatt in den ersten Schulwochen
- Die Großen helfen den Kleinen - Betreuung der Erstklässler durch die Klasse 4
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Mit den Eltern der Schüler der Klassenstufe 3 werden im 1. Schulhalbjahr individuelle Gespräche zum fortführenden Bildungsweg durchgeführt.
- Am 16. Januar 2019 findet ein gemeinsamer Elternabend für alle 3. und 4. Klassen zum Thema „Wie geht es weiter nach Klasse 4?“ in der Turnhalle der 82. Oberschule statt. Hier werden den Eltern die verschiedenen Bildungswege vorgestellt und erläutert. An dieser Veranstaltung nehmen Vertreter der umliegenden Oberschulen und des Gymnasiums teil.
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 9 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
- Hausaufgabenbetreuung
Entwicklungsziele:
- In der räumlichen Ausstattung
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Begabtenförderung |
|
|
|
Chor |
|
|
|
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Englisch |
|
||
Fechten |
|
||
Flöte |
|
||
Förderangebot |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Jugend forscht |
|
||
Keyboard |
|
||
Konzentrationstraining |
|
||
Kunsterziehung |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
|
|
Schach |
|
||
Schulchronik |
|
||
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schülerorchester |
|
|
|
Schülerparlament |
|
|
|
Schülerschlichter |
|
|
|
Schulgarten |
|
|
|
Schulhausgestaltung |
|
||
Tanz |
|