Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 19.11.2020 bestätigt.
Schwerpunkte
- -Wir haben eine Schule, in der sich alle wohlfühlen
- -Wir legen auf Mitbestimmung und Eigenverantwortung wert
- -Die Freude am Lernen steht im Vordergrund
- -Wir achten auf eine ausgeglichene und gesunde Lernatmosphäre
- -Uns ist Teamarbeit wichtig
- -Wir bilden uns regelmäßig fort und geben unser Wissen weiter
- -Wir arbeiten abrechenbar nach gemeinsam festgelegten Zielstellungen
- -Zum Wohle der Kinder arbeiten wir mit allen Partnern effektiv und vertrauensvoll zusammen
- -Wir öffnen unsere Schule für jeden Interessierten
- Unser Leitbild entstand in Zusammenarbeit mit den Horterziehern
- In diesem Schuljahr bearbeiten wir folgende Schwerpunkte:
- -Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Hort und Schule
- -Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit
- -Entwicklung zur gesunden Schule
- -Weiterentwicklung des fächerverbindenden Unterrichts
Beschlüsse
- Bestätigung Leitbild
- Aktualisierung der Zielstellung
- Präsentation der Schule noch besser nach außen
- Wir entwickeln uns zur gesunden Schule - Entlastung durch gelebte Kooperation im Team
- Weiterentwicklung des fächerverbindenden Unterrichts an unserer Schule(Fortschreibung)
- Wir evaluieren unseren Maßnahmekatalog zum Übergang Kita - GS
- Wir verbessern auf Grundlage des gemeinsamen Schulprogramms die Zusammenarbeit mit dem Hort durch die Überprüfung unseres erarbeiteten Katalogs mit den Standarts der Zusammenarbeit Schule Hort
- Wir arbeiten weiter an der Professionalisierung unseres Unterrichts
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Fächerverbindender Unterricht "Mein Körper ist mein Freund"
- Kooperation mit der Präventionsstelle der Polizei
Projekte
- Streitschlichter
- Schul-Hort-Rat
- Pädagigischer Tag zur Lehrergesundheit - Stressbewältigung
- 1. Hilfe
- "Mein Körper gehört mir!"