Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Fachleiter/in mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich

  • Frau Christine Münzel

Fachleiter/in musischer Bereich

  • Frau Johanna Reich

Beratungslehrer/in

  • Frau Heike Lenz

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr Stefan Pfützner

Schwerpunkte

  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Ganztagsangebot
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Organisation von Schulveranstaltungen
  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Bausteine zur Steigerung der Lesekompetenz
  • Arbeit an Lesestationen
  • Lesepate
  • Projekt Lesen
Möglichkeiten der Förderung von Integrationskindern
  • Praxisbeispiele aus der Ergo - Physiotherapie
  • Umgang mit Kindern, die Probleme im sozial-emotionalen Bereich haben
Lernberatung & Kinesiologie
  • Arbeitsweise des Gehirns und der Sinnesorgane beim Lernen
  • Mögliche Lernblockaden
  • Überprüfungsmöglichkeiten für Lehrer
  • Praktische Beispiele zur Überwindung von Lernblockaden
Auswertung der Kompetenztests unserer Schüler
  • Auswertung
  • Festlegung der nächsten Schwerpunkte
Entwicklung unserer Schüler zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Entwicklung eines Stufenprogramms
  • Themensammlung im wiederkehrenden Jahresrhythmus auf Klassenstufe
  • Kompetenztraining
Bewertung und Zensierung im Sachunterricht
  • Klasse 2 - Bewertungskriterien
Fördermöglichkeiten bei Legasthenie und Dyskalkulie
  • Teilleistungsschwächen im Überblick, schulische Fördermöglichkeiten, Fallbesprechung
Kooperation Schule – Hort: vom gegenseitigen Verständnis zum besseren Miteinander
  • Grundlagen der Kommunikation, Schwerpunkte in der Zusammenarbeit, Arbeitsphasen im Tandem
Schwierige Eltern – problematische Schüler
  • gravierende Folgen veränderter Eltern-Kind-Beziehung, psychische Reifeentwicklung, Wege aus der Beziehungsstörung
Umgang mit verhaltensoriginellen Schülern
  • - Ursachen und Verstärker für Fehlverhalten - Aktueller Stand Verhaltensbewertung - Abgrenzung Verhaltensauffälligkeit zu Verhaltensstörung - Interventionsmöglichkeiten und -ebenen - Gestaltung des Schulklimas und der Schulregeln zur Minimierung von Fehlverhalten - Tipps und Hinweise im Umgang mit speziellen Disziplinstörungen
Schnecke – Bildung kommt ins Gleichgewicht
  • regelmäßiges Gleichgewichtstraining im Schulalltag für messbare schulische Lernerfolge, zur Steigerung der Lernfreude und der Verbesserung des Klassenklimas

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Verbesserung der Unterrichtsqualität - Anfangsunterrichthalber Tag
Lifekinetikhalber Tag
Projekt Schnecke - Bildung kommt ins Gleichgewichthalber Tag
Stressbewältigung im Schulalltaghalber Tag
Gestaltung eines Förderbandes - GTAhalber Tag
Schulentwicklungein Tag
Evaluation Schulprogrammein Tag

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Pädagogischer IT - Koordinator
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.11.2020
zurück zum Seitenanfang