Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Frau Ines Bertelmann-Gaunitz

Fachleiter/in sprachlicher Bereich

  • Frau Christine Hempel

Fachleiter/in mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich

  • Frau Christine Münzel

Fachleiter/in musischer Bereich

  • Frau Johanna Reich

Beratungslehrer/in

  • Frau Heike Lenz

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr Stefan Pfützner

Schwerpunkte

  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Ganztagsangebot
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Organisation von Schulveranstaltungen
  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Bausteine zur Steigerung der Lesekompetenz
  • Arbeit an Lesestationen
  • Lesepate
  • Projekt Lesen
Möglichkeiten der Förderung von Integrationskindern
  • Praxisbeispiele aus der Ergo - Physiotherapie
  • Umgang mit Kindern, die Probleme im sozial-emotionalen Bereich haben
  • Projekt "Kinder lösen Konflikte selbst"
  • Streitschlichter
Auswertung der Kompetenztests unserer Schüler
  • Auswertung
  • Festlegung der nächsten Schwerpunkte
Entwicklung unserer Schüler zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Entwicklung eines Stufenprogramms
  • Themensammlung im wiederkehrenden Jahresrhythmus auf Klassenstufe
  • Kompetenztraining
Leistungsbewertung und Zensierung im Sachunterricht
  • Festlegung der Bewertungskriterien ab Klasse 2
Fördermöglichkeiten bei Legasthenie und Dyskalkulie
  • Teilleistungsschwächen im Überblick, schulische Fördermöglichkeiten, Fallbesprechung
Kooperation Schule – Hort: vom gegenseitigen Verständnis zum besseren Miteinander
  • Grundlagen der Kommunikation, Schwerpunkte in der Zusammenarbeit, Arbeitsphasen im Tandem
Schwierige Eltern – problematische Schüler
  • gravierende Folgen veränderter Eltern-Kind-Beziehung, psychische Reifeentwicklung, Wege aus der Beziehungsstörung
Umgang mit verhaltensoriginellen Schülern
  • - Ursachen und Verstärker für Fehlverhalten - Aktueller Stand Verhaltensbewertung - Abgrenzung Verhaltensauffälligkeit zu Verhaltensstörung - Interventionsmöglichkeiten und -ebenen - Gestaltung des Schulklimas und der Schulregeln zur Minimierung von Fehlverhalten - Tipps und Hinweise im Umgang mit speziellen Disziplinstörungen
Schnecke – Bildung kommt ins Gleichgewicht
  • regelmäßiges Gleichgewichtstraining im Schulalltag für messbare schulische Lernerfolge, zur Steigerung der Lernfreude und der Verbesserung des Klassenklimas
Digitalisierung im Unterricht
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zum Nutzen digitaler Möglichkeiten im Grundschulalltag motiviert und aktiviert.
Zielorientierung mit Pfeil und Bogen
  • - Förderung von Toleranz, Geduld, Respekt und der Zusammenarbeit im Team - Integration neuer Kolleginnen im Gesamtteam - Schärfung der Selbstwahrnehmung, um die eigene Rolle bei der Entstehung von Konflikten in der Zusammenarbeit zu reflektieren und passende Lösungsansätze zu etablieren - In mehreren Reflexions- und Transfersequenzen im Anschluss an die Übungen werden diese Ziele thematisiert
Prävention vor Mediensucht "Offline-Helden"
  • - gezielter, sinnvoller Umgang mit verschiedenen digitalen Medien - Gefahren im Netz - Folgen falschen Umgangs mit digitalen Medien - Regeln
Bewegungsübungen im Unterricht integrieren
  • - erproben und kennenlernen von Bewegungsübungen, die im Unterricht integrierbar sind, um die Lernfähigkeit de SuS zu erhöhen und die Inklusion zu erleichtern
Verhaltensintervention
  • Bedingungsgefüge
  • verbindliche Regeln und Sanktionen
  • Monitoring
  • klare, transparente Chancenstruktur
  • Vermeidung von Über- oder Unterforderung
  • Aggression/Mobbing/Fernbleiben thematisieren
  • Neuangebote an sozialen Beziehungen
Mit Achtsamkeit zu Gelassenheit und Präsenz im Schulalltag
  • Einführung in das Konzept der Achtsamkeit
  • Übungen und Vorstellen von Möglichkeitenh der Einbindung in den Arbeitsalltag
  • Stressreduktion nach Chiesa&Serreti
  • Emotionsregulation nach Flook
  • Erhöhung der Konzentration nach Hölzel
Satzinterne Groß- und Kleinschreibung
  • Rechtschreibleistungen früher und heute
  • wortartbasierter Zugang - Potenziale und Grenzen
  • theoretische Grundlagen des syntaxbasierten Zugangs
  • Erarbeiten der Regularitäten mit Treppengedicht'
Dioppelkonsonantenschreibung
  • bekannte Zugänge der Doppelkonsonantenschreibung
  • Grundlagen eines strukturierten Zugangs zur deutschen Wortschreibung
  • Vertiefung / Übungsphase
Churermodell - dem Lernen Raum geben
  • Grundlegendes
  • Lernräume gestalten
  • Wie es gelingt, Input kurz zu halten
  • Rolle der Lehrperson
  • Grundanforderungen definieren
  • Bewertung im differenzierenden Unterricht
Miteinander sprechen - Zeugen der Flucht
  • Fluchtgründe, Fluchtweg, Ankommen in Deutschland
Konfliktlösung im Schulalltag
  • Gefühle erkennen
  • Deeskalation
  • Lösungsstrategien
Ringen nach Regeln
  • Kinder spielerisch an das Rangeln und Ringen heranführen und begleiten
  • Regeln setzen
  • Anleitung von Kindergruppen

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Verbesserung der Unterrichtsqualität - Anfangsunterrichthalber Tag
Lifekinetikhalber Tag
Projekt Schnecke - Bildung kommt ins Gleichgewichthalber Tag
Stressbewältigung im Schulalltaghalber Tag
Gestaltung eines Förderbandes - GTAhalber Tag
Mit Achtsamkeit zu Gelassenheit und Präsenz im Schulalltaghalber Tag
Neue Zugänge zur satzinternen Großschreibunghalber Tag
Neue Zugänge zur Doppelkonsonantenschreibunghalber Tag
Umgang mit erwartungswidrigem Verhaltenhalber Tag
Umgang mit traumatisierten Kindern in der Schulehalber Tag
Schulentwicklungein Tag
Evaluation Schulprogrammein Tag
Fördermöglichkeiten bei Legasthenie und Dyskalkulieein Tag
Bildung nachhaltige Entwicklungzwei (oder mehrere) Tage

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.10.2024
zurück zum Seitenanfang