Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Methodenvielfalt
  • Vielfalt an Unterrichtsangeboten
  • Angebote über den Unterricht hinaus - Suchen von anderen Lernpartnern
  • gute Erfüllung des Bildungs-und Erziehungsauftrages
  • individuelle Förderung
  • Differenzierung im Unterricht
  • Teamarbeit- gemeinsames Arbeiten an Zielen
  • Stärkung der Sozial- sowie Lernkompetenzen
  • Freude an Bewegung - bewegte Schule

Entwicklungsziele

  • Förderung von Anwendungsbezug
  • Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Schüler
  • Kritisches Überprüfen von Ergebnissen
  • Nutzung der digitalen Medien
  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

Schwerpunkte

  • Unterrichtsqualität weiter verbessern
  • Offenheit für Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht (besonders für Inklusionskinder)
  • mehr Anwendungsbezug des Gelernten herstellen
  • individuelle Förderung leistungsstarker Schüler und Schülerinnen
  • Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Schüler und Schülrinnen
  • gezielte Fortbildungen der Kollegen zu Schwerpunkten (wie Digitalisierung oder Kinderschutz)
  • Zusammenarbeit mit Nachbarschulen und örtlichen Vereinen
  • digitale Medien im Schulalltag nutzen
  • intensivere Nutzung der Lernumgebung (Grünes Klassenzimmer, Wald, etc.)

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Kooperationen mit externen Partnern
  • Durchführung von Schilfs

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Mathematik
  • Deutsch
  • Begabtenförderung
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.07.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Ab ins Grüne - raus in die Natur

Ziel

  • Das nachhaltige Handeln als überfachliches Ziel des Unterrichts in den Mittelpunkt zu stellen. Die Kinder sollen besonders die natürliche Vielfalt der Umwelt kennenlernen sowie Wissen über ökologische Sachverhalte erlangen. Weiterhin sollen sie ihre eigenen Lebensweltbezüge reflektieren und erkennen, dass eigenverantwortliche Entscheidungen einen Einfluss auf ihre Umwelt haben können. In unserem Schulalltag sollen sich alle bewusst für ökologisch nachhaltige Entwicklung einsetzen und erkennen, dass sie eine Mitverantwortung für die Umwelt und sich selbst übernehmen müssen.

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
1 Woche(n)
5 Tag(e)
5 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Schülergruppe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Ethik
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken
  • Angebote zur individuellen Förderung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Die Kooperationen mit dem Landgut „Kemper und Schlomski“, welches für seine nachhaltigen Projekte bekannt und ausgezeichnet wurde sowie Daphna Zieschang vom Naturschutzbund Osterzgebirge, die den Kindern mit vielen praktischen Ideen das Thema Natur und Umwelt näherbringt. Möglichkeit, den Lernort nach außen zu verlegen sowie für unsre Schüler zwei aktive Unterstützer, für nachhaltige Entwicklung zu gewinnen.


Thema: Reise ins Mittelalter

Ziel

  • Unterstützung der Familie Höhnel sowie den Verein „Schwarzes Kleeblatt“
  • Schloss Kuckuckstein mehr in den Fokus zu rücken
  • Interessierte für die tollen Ideen und Projekte der Besitzer zu finden
  • unseren Schüler/innen die Geschichte, besonders die Verbindung von Benjamin Geißler, dem Namensgeber unserer Schule, zu Carl Adolf von Carlowitz, dem ehemaligen Besitzer von Schloss Kuckuckstein, näher zu bringen

Zeitraum

Schuljahr 2024/2025
1 Woche(n)
3 Tag(e)
5 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Ethik
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken
  • Angebote zur individuellen Förderung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Auswahl von verschiedenen Stationen

Zusammenarbeit

  • Familie Höhnel (Besitzer von Schloss Kuckuckstein) - Unterstützung und Interessenbekennung zeigen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.07.2025
  • jährliches Kooperationstreffen zwischen Schulleitung und Kita-leitungen
  • regelmäßige Besuche der Schulleitung sowie Beratungslehrerin in allen Kindertagesstätten
  • Schulführungen für Eltern sowie Kinder während der Schulanmeldung
  • zwei Spiel- und Lernnachmittage für alle Vorschüler
  • ein Besuch der Grundschule am Vormittag mit Fragerunde, Schulführung, Besuch der 1. Klassen sowie Teilnahme an einer Frühstücks- und Hofpause
  • Informationselternabend im November (mit wichtigen Informationen zum Vorschuljahr) für alle interessierten Eltern
  • verpflichtender 0. Elternabend vor Schulbeginn (meist im Juni) mit Informationen über die ersten Schulwochen, Klassenleitung, Klassenzusammensetzung sowie Erklärungen zu allen notwendigen Dokumentationen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.07.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • enge Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen
  • kontinuierliche Informationen über Wege und Möglichkeiten weiterführender Bildungsangebote
  • jährlicher Elternabend, bei dem der/die Schulleiter/in sowie Vertreter der kooperierenden Schulformen (Gymnasium, Grundschule sowie Berufsschulzentrum) den Prozess des Überganges erklären und die jeweiligen Schulformen näher vorgestellen
  • Informationen an alle Eltern über den Tag der offenen Tür in allen weiterführenden Schulen sowie die Durchführung von Schnuppertagen (z.B. am Friedrich-Schiller-Gymnasium)
  • Teilnahme an zwei verpflichtenden Bildungsberatungsgesprächen in Klasse 3 und 4 (individuell und wenn möglich, mit dem Schüler/der Schülerin)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.07.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 20 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 120 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 17% durch externe Partner abgesichert.

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der Verbindung Schule - Hort
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.07.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
1. Hilfe/Sanitäter ja
Allgemeiner Freizeitsport ja ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Englisch ja
Feuerwehr ja
Fußball ja
Gesellschaftsspiele ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Kegeln/ Bowling ja
Kochen/Backen ja
künstlerisches Gestalten ja
Mathematik ja
Nähen/ Schneidern ja
Naturlehrpfad ja
Schach ja
Schülerbibliothek ja
Vorleserunde ja ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.07.2025
zurück zum Seitenanfang