Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 10.07.2025 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Grundlegende Aspekte der Unterrichtskultur
  • 1.1. Pädagogische Grundsätze
  • 1.2. Inhaltliche Schwerpunkte
  • 1.3. Didaktische Grundsätze
  • 1.4. Rhythmisierung des Schulalltages
  • 2. Schulorganisatorische Rahmenbedingungen
  • 2.1. Demographie und Einzugsgebiet
  • 2.2. Zur Geschichte der Schule
  • 2.3. Schulstruktur
  • 2.4. Ausstattung der Schule
  • 2.5. Organisation des Schulalltages
  • 2.6. Hort
  • 2.7. Elternvertretung
  • 2.8. Schulkonferenz
  • 2.9. Förderverein
  • 2.10. Ganztagsangebote
  • 2.11. Kindertagesstätten
  • 2.12. Schulträger
  • 2.13. Weitere fachliche Unterstützung
  • 3. Traditionen an der Schule
  • 3.1. Feste Termine im Schuljahr
  • 3.1.1. Einschulungsprogramm
  • 3.1.2. Faschingsfeier
  • 3.1.3. Abschlusszeremonie der 4. Klassen
  • 3.1.4. Letzter Schultag
  • 3.1.5. Gedenken an Benjamin Geißler
  • 3.2. Wettbewerbe
  • 3.2.1. Känguru – Wettbewerb
  • 3.2.2. Big Challenge – Englisch – Wettbewerb
  • 3.2.3. Lesewettbewerb
  • 3.3. Projektwochen
  • 3.3.1. Weihnachten
  • 3.3.2. Jährliches Projekt
  • 3.4. Theaterbesuche
  • 3.5. Verkehrserziehung
  • 3.6. Fit4Future
  • 3.7. Schulfest
  • 3.8. Sportliche Veranstaltungen
  • 3.9. Wandertage und Exkursionen
  • 3.10. Besuch des Schullandheimes
  • 3.11. Weitere externe Unterstützer
  • 4. Qualitätssicherung an unserer Schule
  • 4.1. Leistungsermittlung und Bewertung
  • 4.2. Fördern und Fordern
  • 4.3. Qualifizierte Lehrkräfte
  • 4.4. Mitwirkung der Schüler
  • 5. Gestaltung von Übergängen
  • 5.1. Schuleingangsphase und Anfangsunterricht
  • 5.2 Übergang zu den weiterführenden Schulen
  • 6. Zukunftsvisionen der Schule
  • 6.1. Spielen macht Schule
  • 6.2. PEGASUS
  • 6.3. Nachhaltige Enttwicklung - Lernen in der Natur
  • 6.4. 50jähriges Jubiläum
  • 6.5. Bewegte Schule
  • 6.6. Digitale Ausrichtung
  • 7. Schlusswort – Leitbild der Schule

Beschlüsse

  • Teinahme an Wettbewerben bzw. Ausschreibungen (PEGASUS, Bewegte Schule, Fit4Future, etc.)
  • Weiterentwicklung der Hausordnung
  • Teilnahme an GTA
  • Prozess der Fortschreibung des Schulprogramms
  • Ergebnisse der externen Evaluation einfließen lassen und Handlungsskonzept erstellen (GTA/Fit4Futre/Bewegte Schule)
  • Unterrichtsqalität verbessern - Das Lernen lernen, dabei gutes Schul- und Lernklima als bedeutend weiter festigen
  • Förderung der Sprach- und Lesekompetenz
  • Differenzierung im Unterricht
  • Konzept zur Optimierung des Förderunterrichts erarbeiten
  • Abklärung von Lern- oder Verhaltensproblemen durch Zusammenarbeit mit Beratungslehrer und Förderschulen,
  • Inklusionsmaßnahmen/Nachteilsausgleiche mit dem Kollegium besprechen
  • 50jähriges Schuljubiläumsprojekt erstellen und durchführen
  • Zusammenarbeit mit Nachbarschulen und örtlichen Vereine optimieren
  • optimale Einbeziehung des Fördervereins und des Elternrates in alle schulischen Prozessse
  • Teilnahme an mehreren regionalen Sportwettkämpfen
  • Außenwirksamkeit der Schule auf hohem Stand halten
  • Eigenverantwortung der Schüler stärken
  • Gestaltung des grünen Klassenzimmers
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Zusammenarbeit mit jugendzahnärztlichem Dienst bzw. dem Gesundheitsamt
  • Sexualerziehung - Unterstützung durch eine Frauenärztin bzw. Hanno e.V.
  • regelmäßige Erste Hilfe - Ausbildung für Lehrkräfte
  • Teilnahme an der Aktion Fit4Future bzw. Bewegte Schule
  • GTA - Angebot "Junge Sanitäter" für Schüler und Schülerinnen

Projekte

  • Fit4Future
  • Bewegte Schule
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Geld im Haushalt

Beschreibung: Es steht Geld im Haushalt bereit, damit Lernsoftware für die SuS sowie Arbeitssoftware (Stundenplanmodul, Notenbuch digital, Klassenbuch digital) für das Kollegium genutzt bezahlt werden kann.

Internetverbindung

Beschreibung: Die Internetverbindung in Liebstadt muss stabilisiert und erweitert werden, damit ganze Klassen unsere Schultablets sowie den Computerraum ohne EInschränkungen nutzen können.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.07.2025
zurück zum Seitenanfang