Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Beratungslehrer/in

  • Frau Melanie Richter

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Frau Manuela Herklotz

Schwerpunkte

  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Ganztagsangebot
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Organisation von Schulveranstaltungen

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Anfangsunterricht
  • Schwerpunkte des Anfangsunterricht (Mathe und Deutsch)
  • Diagnostik im Anfangsunterricht
  • Gestaltung der ersten Schulwochen
Nutzung digitaler Tafeln
  • Ideen und Möglichkeiten zur Nutzung
  • Zeit zum Ausprobieren
  • Materialsammlung
Kindeswohl-Erste Schritte ins Kinderschutzkonzept
  • n unserer Schule wird seit diesem Jahr ein Kinderschutzkonzept erarbeitet. Um den Kollegen mehr Sicherheit in der Handhabung bei Kindeswohlgefährdung zu gewährleisten, ist eine SCHILF notwendig bzw. passend. Außerdem sind die KWG-Fälle in diesem Jahr angestiegen und werden auch in den nächsen Schuljahren sicherlich eine Rolle spielen. Daher ist es wichtig den Kollegen, Grundlagen des Kinderschutzes zu vermitteln (dazu gehört: Begriffsklärung, gesetzliche Grundlagen, Formen der KWG, Anhaltspunkte der KWG, Handlungsschritte bei einer vermuteten KWG, Gesprächsführung mit Eltern und Kindern).
Bewegte Schule
  • Unterrichtsideen mit Bewegung
  • Lernen durch Bewegung - Lernen mit Bewegung
  • Dynamisches Sitzen
Erste Hilfe
  • Was tun bei Notfällen
  • Erste Hilfe am Kind
  • Richtige Maßnahmen bei Verletzungen und Unfällen
  • stabile Seitenlage
  • Wiederbelebungsmaßnahmen

Pädagogische Tage

Keine Angabe.

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Beratungslehrerin
  • PITKO
  • GTA-Koordination
  • Brandschutzhelfer
  • Präventionsverantwortliche
  • Gefahrenstoffbeauftragter
  • Verantwortliche für die innere Sicherheit
  • Organisation von außerschulischen Veranstaltungen (Wettbewerben und Sportveranstaltungen bzw. kulturellen Veranstaltungen)
  • Bücherverantwortliche
  • Schulgartenverantwortliche
  • Gestaltung der Homepage
  • Ersthelfer
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.07.2025
zurück zum Seitenanfang