Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Einsatz differenzierter Unterrichtsmethoden ausgewogener Einsatz von Unterrichtsmitteln Grundstimmung des Angenommenseins bei Lehrern und Schülern, Durchführung von fächerverbindenden Unterricht, Projekte, Exkursionen, Schulfahrten, Nutzung der Online- Medien
  • intensives Angebot Deutsch als Zweitsprache

Entwicklungsziele

  • auch in diesem Schuljahr ist uns die Qualität des Förderunterrichts ebenso das Erkennen des Förderbedarfs wichtig die Kommunikationsfähigkeit der Schüler muss weiter gefördert werden auf verlässliches Grundwissen besonders in den Fächern Deutsch, Mathematik muss geachtet werden die Mitverantwortung der Eltern ist nicht ausgeschöpft wir nutzen Unterrichtsplanung, Hospitationen und Auswertungen, werten Orientierungsarbeiten aus, motivieren uns für Teilnahme an Fortbildungen

Schwerpunkte

  • Für uns wichtige Arbeitsschwerpunkte sind: die Arbeit an der Umsetzung der Bildungsstandards, Konzentration auf differenzierte Unterrichtsformen und Projekte, die Qualitätssicherung der individuellen Schülerförderung, weitere Nutzung der Online- Medien für alle Schüler im schulischen wie im außerschulischen Bereich, Präventionsarbeit aller Klassen

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit unseren KOOP-Schulen
  • Zusammenarbeit mit weiteren Personen außerhalb unserer Schule

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Kunst/Musik
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.01.2018
  • Ermittlung der Lernausgangslage die differenzierten Formen der kooperativen vorschulischen Zusammenarbeit mit den Kindergärten bieten gute Möglichkeiten der Einbeziehung vorschulische Angebote beziehen sich zum Beispiel auf freies Sprechen, Zählübungen, Mengenlehre, Lagebeziehungen, Arbeit mit geometrischen Figuren, Schreibvorübungen, Spiel und Sport, Konzentrationsübungen, Geschichten sollen die Kinder emotional berühren und sozial ansprechen Schüler der ersten Klasse pflegen Kontakte mit den Kindergartenkindern eine wichtige Rolle spielt im Voraus die Überprüfung der Schulfähigkeit Teamarbeit auf der Klassenstufe ist empfehlenswert die Lernausgangslage ist in den ersten Wochen zu erfassen an Lebens- und Lernerfahrungen der Kinder wird angeknüpft der Werkstattunterricht wird von Anfang an eingeführt weitere Unterrichtsformen begleiten das Lernen Förderpläne werden erstellt und fortgeschrieben spielerisches Lernen und lernendes Spielen wird verwirklicht ganzheitliches Erfassen des Lerngegenstandes ist Ziel die differenzierte Arbeit ist von großer Bedeutung Vermittlung von Zutrauen und Mut
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.01.2018

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Zur Vorbereitung geh?ren die Bildungsberatungsgespr?che.
  • In besonderen F?llen wird eine Bildungsvereinbarung getroffen.
  • Bereits Tradition ist ein zus?tzlicher Elternabend f?r die Jahrgangsstufe 4 zum ?bergang an eine weiterf?hrende Schule.
  • Unsere Sch?ler besuchen vor Ort eine Oberschule, ein Gymnasium und k?nnen sich mit den Unterrichtsf?chern vertraut machen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.01.2018
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Turnen ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.01.2018
zurück zum Seitenanfang