Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Methodenvielfalt
- wir achten auf eine gute Unterrichtsdisziplin
- vielfältiger Medieneinsatz
- gute technische Voraussetzungen
- Bereitstellung anspruchsvoller AG-Angebote
- Verbindung der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebote zur indiv. Förderung (GTA)
Entwicklungsziele
- Weiterentwicklung und Ausbau des GTA- Angebotes mit dem Ziel der individuellen Förderung
- .Verbesserung der selbstständigen Arbeit der Mitwirkungsgremien(Eltern/Schüler)
Schwerpunkte
- Entwicklung von vielseitigen Aktivitäten im Rahmen der Schulsozialarbeit
- Erziehung der Schüler zu verantwortungsvollem Umgang mit der materiellen Ausstattung ihres Arbeitsumfeldes
- Erziehung der Schüler zu Eigenverantwortung und Toleranz
- Umsetzung der überarbeiteten Konzeption zum fachübergreifenden Einsatz der Lernmethoden
- Integration der Kinder, die an unsere Schule wechseln
- Inklusion körperbehinderter Kinder
- Umsetzung unserer BO- Konzeption- ab Klasse 5 Einblick in die Arbeitswelt - Klasse 8- Praxistag an BSZ- Klasse 9 - weitere Festigung der erfolgreichen Form unseres Berufspraktischen Tages in Zusammenarbeit mit über 50 Kooperationspartnern
- friedlicher und respektvoller Umgang aller
Umsetzung
- Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- Inklusionsteam
- Schulsozialarbeit
- Kooperationspartner aus der Wirtschaft
- soziale Netzwerke
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:
Thema: Berufsorientierung/Berufsvorbereitung
Ziel
- Vermittlung von Kenntnissen zu Berufsbildern
- Besuch von Berufsorientierungsmessen
- Erstellen eines Firmenprofiles und eines Berufsbildes
- Kennenlernen verschiedener Berufsfelder
Zeitraum
Schuljahr 2021/20222 Tag(e)
12 Stunde(n)
gesammelte Erfahrungen
Keine Angabe.Teilnehmende
- Klassenstufen: 5,6,7,8,9,10
- Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
- Fachbereich
Beteiligte Fächer/Kurse
- Deutsch
- Englisch
- Kunst
- Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung
- Technik/Computer
- Informatik
- Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
Keine Angabe.Zusammenarbeit
- regionale Unternehmen und Einrichtungen zur Berufsfindung, Bewerbungstraining usw.
Thema: im BIO-Unterricht
Ziel
- Wissensaneignung nach eigenem Lerntempo
- soziale Interaktion und Ausbau sozialer Kompetenzen
- Eigenverantwortung stärken
Zeitraum
Schuljahr 2022/20232 Tag(e)
2 Stunde(n)
gesammelte Erfahrungen
Keine Angabe.Teilnehmende
- Klassenstufen: 5,6,7,8,9,10
- Klasse
- einzelner Lehrer
Beteiligte Fächer/Kurse
- Biologie
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
Keine Angabe.Zusammenarbeit
Keine Angabe.Thema: Berufsorientierung
Ziel
- berufliche Orientierung
Zeitraum
Schuljahr 2022/20232 Woche(n)
10 Tag(e)
gesammelte Erfahrungen
Keine Angabe.Teilnehmende
- Klassenstufen: 8,10
- Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
- Fachbereich
Beteiligte Fächer/Kurse
- Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
Keine Angabe.Zusammenarbeit
- Betriebe der region
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Bildungsberatung, Informationselternabende nach einer von der Schule erarbeiteten Handreichung, in der Termine, Ziele und Verantwortliche ausgewiesen sind, Elternsprechstunden. In Summe ein kontinuierlichen Prozess über alle Schuljahre.
Betriebspraktikum
- Klassen: 8 - 75 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 10.06.2025 bis 20.06.2025 - 9 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Juschten
- Bemerkungen:
- Klassen: 10 - 65 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 18.11.2024 bis 22.11.2024 - 4 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Juschten
- Bemerkungen:
- Klassen: 9 - 48 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 28.03.2022 bis 08.04.2022 - 10 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Juschten
- Bemerkungen:
Konzept
- Klasse 7 --> Potentialanalyse Klasse 8 --> Praxistag klasse 9 --> Berufspraktischer Tag
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Besuch von Bildungsmessen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- BIZ der Agentur für Arbeit
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 12 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 8% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- Förderverein
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- Hausaufgabenbetreuung
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
||
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Elekronik/ Elektrotechnik |
|
||
Französisch |
|
||
Gitarre |
|
|
|
Keyboard |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
||
Schach |
|
||
Schlagzeug |
|
||
Schülerband |
|
|
|
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schülercafe |
|
|
|
Schülerradio |
|
|
|
Schülerzeitung |
|
||
Schulgarten |
|
||
Tanz und Gesang |
|