Zusammenarbeit
Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.
Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Organisation und Ausgestaltung des Schulfaschings durch die Klassenstufe 8
- aktuelle schulinterne Themen
- Gestaltung von Schulhaus, Schulhof und Terrasse
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Unterrichtsgestaltung | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel |
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Organisation eines Kuchenbasars
- Suchtproblematik Probleme mit Busunternehmen d.h. Transportprobleme
- Unterrichtsausfall
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Allgemeine Soziale Dienst Zwickau
- Amtsgericht Zwickau
- Bibliothek Stadt Wilkau-Haßlau
- BSZ August Horch Zwickau
- BSZ für Bau- und Oberflächentechnik Zwickau
- BSZ für Hauswirtschaft und Ernährung Wilkau-Haßlau
- Medienpädagogisches Zentrum Landkreis Zwickau
- Mobile Jugendarbeit
- Mobile Jugendarbeit Zwickau
- Soziales Netzwerk Wilkau-Haßlau
- SV Muldental
Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:
- IFBR Zwickau
- Kammgarnspinnerei Silberstraße
- Krankenkassen
- über 90 regionale Unternehmen und Institutionen, mit folgenden Themen:
- Praxiserprobung der Schüler durch versch. Formen der Praktika
- Wohnungsbaugesellschaft Wilkau-Haßlau
Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Zwickau Land. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:
- Grundschule Hartmannsdorf
- Grundschule Hirschfeld
- Grundschule "Ernst Schneller"
- Grundschule Stenn
- Grundschule "Ernst Beyer" Reinsdorf
- Grundschule Langenweißbach
- Dittes-Grundschule
- Comenius-Grundschule
- Grundschule Zschocken
- Grundschule Wildenfels
- Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Sperlingsbergschule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Paul-Fleming-Oberschule
- Oberschule "Dr. Theodor Neubauer"
- Oberschule Lichtentanne
- Pestalozzi-Oberschule Wilkau-Haßlau
- Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg
- Gymnasium "Am Sandberg"
- Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen - Schulteil Wilkau-Haßlau