Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 04.01.2017 bestätigt.
Schwerpunkte
- Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen. Dies ihn zu lehren, ist unsere Aufgabe. -Johann Heinrich Pestalozzi- Schule ist für die Menschen da, die in ihr leben und arbeiten, sie ist lebensechtes, gesellschaftliches Erfahrungs-, Erprobungs- und Bewährungsfeld." Wir streben gute Schulabschlüsse für unsere Schüler im Haupt- und Realschulbildungsgang an.
- Wir verschaffen unseren Schülern einen guten Start ins Berufsleben.
- Wir wollen unsere Schüler zu Lernbereitschaft motivieren, indem wir sie individuell fördern und fordern.
- Wir legen großen Wert auf Normen und Verhaltensregeln.
- Wir machen das Lernen erlebbar.
- Wir Lehrer wollen die Qualität des Unterrichts sichern und weiter-entwickeln, sind offen für neue Formen des Lehrens und Lernens.
- Das Methodentraining soll die Schüler beim Lernen lernen unterstützen.
- Wir führen unsere Schultraditionen fort und bauen neue Traditionen auf.
- Wir öffnen unsere Schule nach innen und außen und nutzen die Bedingungen der Region.
- Wir arbeiten eng mit den Eltern und dem Schulförderverein zusammen.
- Wir fördern die Schülermitwirkung und Eigenverantwortung.
- Wir halten guten Kontakt zur Grundschule.
Beschlüsse
Keine Angabe.- Umsetzung des Schulprogramms:
- Konzept zur Berufsorientierung
- Konzept zur Kommunikationsfähigkeit
- Konzept zur informativen Bildung
- Konzept zum Methodentraining
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote zur Förderung von leistungschwachen und leistungsstarken Schülern
- Ganztagsangebote
- Teilnahme an schulischen und überschulischen Wettbewerben
- Fortbildungskonzept des Kollegiums
- Kooperationsverträge mit den Grundschulen und den Betrieben und Einrichtungen der Region
- Steigerung der Binnendifferenzierung
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
Maßnahmen
- Projekttage, Exkursionen im Bereich Bio/Chemie Besuch von Ausstellungen Teilnahme an Gesprächsrunden
- Aids - Ralley
- Drogenberatung im Rahmen des Unterrichtes und von Elternabenden Gesunde Lebensweise als ein Schwerpunkt der Elternarbeit Frühstücksangebote und Mittagessen Vortrag der anonymen Alkoholiker e.V. Rauchfreie Schule Mitarbeit des Gesundheitsamtes an Elternabenden
- Gefahren des Internets
Projekte
- Keine Angabe.