Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 28.10.2022 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Die Schule arbeitet seit August 2018 mit einem neuen Schulprogramm unter dem Titel: "Licht - Liebe - Leben" (Papierausdruck bitte direkt in der Schule anfordern). Die nachfolgenden Schwerpunkte bilden die Orientierung unserer Arbeit in den Entwicklungsbereichen: Schulklima Das wertschätzende gemeinsame Gestalten der Bildungs- und Erziehungsarbeit der gesamten Schulgemeinschaft stellt die Grundlage unserer Arbeit dar. So entsteht ein Schulklima, das auch auf die Individualität des Schülers achtet. Aus der Offenheit des Umgangs untereinander gewinnt unsere Schule ihren identitätsstiftenden und leistungsbejahenden Charakter. Eltern und außerschulische Partner unterstützen unser Bemühen. Regionalität Das Goethe-Gymnasium versteht sich als die höhere Bildungseinrichtung der Stadt Bischofswerda und ihrer Region. Als Schule des Landkreises Bautzen sind wir für die Schüler offen, die ein hochwertiges Abitur erlangen möchten. In Bischofswerda sehen wir uns auch in der Verantwortung, gesellschaftliche Prozesse in unserer Stadt mitzugestalten. Demokratieverständnis Das Goethe-Gymnasium bereitet seine Schüler auf ihre spätere Verantwortung als Bürger in Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur vor. Es ermuntert sie zu einem Leben in Freiheit, Selbstbestimmung und Meinungsvielfalt. Daher legt das Goethe-Gymnasium Wert auf demokratisches Selbstbewusstsein, soziale Verantwortung, engagierte Schüler, Eltern und Lehrer sowie eine gymnasiale Schulidentität. Professionalität Die Fortbildungskonzeption unserer Schule ist Grundlage für die Stärkung der Professionalität der Lehrerschaft. Wir nutzen Verfahren der internen Evaluation zur Überprüfung der Unterrichtsqualität. Regelmäßig werden die Entwicklungsbereiche und ihre Bausteine einer Qualitätskontrolle unterzogen.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Absicherung des Unterrichts nach Stundentafel
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Schüler: Umsetzung suchtpräventiver Inhalte im Fachunterricht
  • Unterstützung von Projekten durch Kooperationsparnter (z.B. Caritas, Netzwerk, Jugendamt, Krankenkassen u.a.)

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.04.2025
zurück zum Seitenanfang