Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 04.06.2013 bestätigt.
Schwerpunkte
- * Orientierung am humanistischen Menschenbild und an einem reformpädagogisch tendierten Menschenbild
- * Erfüllung des Erziehungsauftrages durch Werteorientierung und die Vermittlung sozialer Kompetenzen
- * Erfüllung des Bildungsauftrages durch Vermittlung von Lern- und Methodenkompetenz (Autonomieunterstützung)
- * schülerorientierte Gestaltung des Lehr- und Lernprozesses durch die Verbindung traditioneller und innovativer Unterrichtsformen
- * Pflege des guten Schulklimas; konstruktiver Umgang mit Defiziten, Problemen und Konflikten in einem Klima wechselseitiger Achtung und Wertschätzung
- * optimale Abiturvorbereitung durch ein attraktives Kursangebot und die Befähigung zum logischem Kombinieren und rationalem Argumentieren
- * Implementierung einer vertieften mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung gemäß §4 der SOGY zur Entwicklung spezifischer Begabungen
- * Egalisierung von Bildungschancen durch das Ganztagsangebot "Löbau macht Schule - ganztags"
- * Öffnung der Schule nach außen durch vielfältige Möglichkeiten der Eltern- und Schülerpartizipation, durch Konzerte und Theateraufführungen und durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Partnerschulen und anderen externen Partnern; unsere Schule als geistig-kulturelles Zentrum der Region
- * Qualitätssicherung (z.B. Pflege von Schultraditionen) und Qualitätsentwicklung; Erzielung von Synergieeffekten durch klare Strukturen (Abgrenzung der Kompetenzbereiche) und durch Teamgeist, professionellen Erfahrungsaustausch (Multiplikation) und intensive Kooperation (z.B. schulinterne Vergleichsarbeiten) innerhalb des Kollegiums
- * Einbeziehung aller am Schulleben Beteiligten in die konzeptionelle Arbeit * Unser Schulprogramm ist wie folgt gegliedert:
- 1. Prolegomena
- 2. Ziele und Schwerpunkte gymnasialer Ausbildung
- 3. Lang- und mittelfristige Konzepte der Bereiche
- 4. Die komplexen Leistungen als Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
- 5. Qualitätsentwicklung und -management
- 6. Außerunterrichtliche Bereiche
- 7. Beratung am Gymnasium
- 8. Elternarbeit
- 9. Die Schülervertretung
- 10. Der Förderverein
- 11. Die weitere Ausgestaltung der Schule, Bauvorhaben
- 12. Öffentlichkeitsarbeit
- 13. Kooperationspartner
- 14. Internationale Schulpartnerschaften
- 15. Chronik
Beschlüsse
Keine Angabe.- * Diagnostik und Förderung von Begabungen; Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle zur Begabtenförderung (BzB) in Meißen; Förderung von Begabungen in allen Bereichen
- * Umsetzung der Konzeption zur Erstellung Komlexer Leistungen in der Jahrgangsstufe 11
- * Präsentation der Schule in der Öffentlichkeit durch die Aktualisierung der Schulhompage
- * Arbeit im Netzwerk Gifted mit der Tandemschule Gymnasium Bischofswerda
- * neue Kommunikationsformen, Arbeit am Organigramm
- * Einbindung der außerschulischen Unterrichtssportstätten während der Hallenbauzeit
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Für Schüler: Klassengespräche, Jahrgangsstufe 6 zu den Themen Rauchen, Drogen, Sexualität durch Beratungslehrer,
- Sport- und Bewegungsförderung, Gesundheitsförderung als interdisziplinäre Querschnittsaufgabe (Biologie, Chemie, Sport...) und Gesungheitserziehung im Rahmen des Ganztagesangebotes, zahnäztliche Untersuchungen
- Einflussnahme durch Klassenleiter und Tutoren im Zusammenhang mit Normen an der Schule,
- Nutzung von Veranstaltungen des Landkreises,
- Beratungsgespräche und Hilfsangebote für suchtgefährdete Schüler.
- Für Eltern: Planmäßige thematische Elternversammlungen durch die Beratungslehrer zu den o.g. Themen,
- Aufklärung durch Beamte der Polizei zum Thema Drogenmissbrauch.
- Für Lehrer: Basiswissen zu psychologischen Besonderheiten bei Suchtverhalten vermitteln.
- Angebote zur Lehrergesundheit
Projekte
- Keine Angabe.