Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 07.01.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- Modernisierung und Öffnung des Unterrichts
- Sprachliche Profilierung
- sprachlicher Bereich in Verbindung mit musisch- künstlerischen Aktivitäten
- mit Projekten, Schulpartnerschaften und Kooperationen mit anderen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Schwerpunkt Gerätturnen
- Teilnahme GTA
- Bewegte Schule
Beschlüsse
- Teilnahme am EU-Förderprogramm Teilnahme mehrerer Klassen am Programm Klasse 2000 Bewerbung für StartTraining
- besonderes Augenmerk gilt der Leistungsermittlung und der Leistungsbewertung
- Differenzierung im Unterricht
- Vorbereitung der Schüler auf den weiteren Bildungsweg
- stärkere digitale Einbindung in den Unterricht
- Weiterarbeit im musisch.-künstlerischem Bereich
- Bewegte Schule in Verbindung mit Hort und Eltern-Gemeinsames Sportfest
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Schaffung eines Schulklimas, wo sich alle Beteiligten des Bildungsprozesses und Erziehungsprozesses als Partner verstehen und akzeptieren
- Kein Schüler geht mit Problemen nach Hause
- Angebot Fördersport
- regelmäßige Projekttage zur gesunden Ernährung
Projekte
- Klasse 2000
- Teilnahme am EU-Förderprogramm