Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 22.10.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Individualisierung der Begabtenförderung im MINT-Bereich: dreistufiges Förderprogramm = unterrichtliche Differenzierung + außerunterrichtliche Ergänzungskurse + individuelle Förderung
  • Verbindung von schulischer, wissenschaftspropädeutischer Ausbildung und universitärer sowie wirtschaftlicher Ausbildung
  • Arbeitsschwerpunkt der Sekundarstufe II: Besondere Lernleistung und fächerverbindender Unterricht mit der TU Chemnitz
  • Unterricht ist didaktisch auf die Förderung begabter und mathematisch-naturwissenschaftlich interessierter Schülergerichtet
  • Unterrichtsorganisation: Blockunterricht
  • Förderung der Studierwilligkeit, Studierfähigkeit
  • Berufsorientierung in den Klassen 8 bis 12
  • freiwillige soziale Dienste
  • Implementierung von Kommunikation und Sozialkompetenz als Themen in den Unterricht

Beschlüsse

  • Blockunterricht
  • Praktikum der Klassenstufe 10
  • Drehtür MINT der Klassenstufen 9 und 10
  • Unterrichtsprojekt der Klassenstufe 5 und 6 "Kommunikation und Sozialkompetenz" (KuS)
  • Zusammenarbeit mit der sächsichen Wirtschaft als Kooperationspartner zur Vorbereitung der Besonderen Lernleistung in der Sekundarstufe I
  • Studierfähigkeiten und Studierwilligkeitkeit aus der Sicht der Unterrichtsfächer versus Universität und Wirtschaft
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Informationsveranstaltungen der Klassenstufen 6, 7 und 8 zu den Themen "Nikotin, Alkohol und Drogen"

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Information und Kommunikation

Beschreibung: Die SuS und die Lehrkräfte nutzen die Lernplattform Lernsax als regelmäßiges Kommunikationsmittel und binden es in die unterrichtlichen Abläufe ein. "Beste Schule" wird als digitales Klassen- und Notenbuch genutzt. Es erfolgt über dieses Portal die Information der Eltern über den Leistungsstand und die Erstmitteilung über die SuS bei Verhinderung.

Mediale Unterrichtsentwicklung

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler sind dazu in der Lage, verschiedene Medien in ihren eigenen Lernprozess zu integrieren und medial angemessen unterstützte Präsentationen zu gestalten und durchzuführen. Einbinden verschiedener Lernsoftware beim Experimentieren,beim Berechnen und Recherchieren. Vorbereitung auf die Abiturprüfungen mit MMS.

Das iPad als Unterrichtsmittel

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Techniken der Verwendung von Endgeräten (ab Kl. 8 iPad; digitaler Hefter, Lernergebniserfassung, ...) und beachten rechtliche Grundlagen der Kommunikation in Massenmedien. Die Schülerinnen und Schüler sind dazu in der Lage, nach Kriterien ausgewählte Medien und Programme in ihren eigenen Lernprozess zu integrieren und zielführend zu verwenden.

KI im Unterricht

Beschreibung: Lehrkräfte binden aktiv KI in den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler ein und ermöglichen einen kritischen Umgang mit KI-Produkten. Ermöglichen KI-gebundener Erkenntnisgewinnung und Projektarbeit. Neustrukturierung der Anforderungen an Komplexe Leistungen und BeLL.

Nachhaltige technische Ausstattung

Beschreibung: Sichern der iPad-Ausstattung mit einem iPad zur Hand der Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, Sichern der medialen Ausstattung der Informatikkabinette und der Unterrichtsräume sowie der Lehrkräfteausstattung mit Endgeräten, Realisieren einer sicheren und zuverlässigen WLAN/LAN-Nutzung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.12.2024
zurück zum Seitenanfang