Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.01.2018 bestätigt.

Schwerpunkte

  • MITEINANDRER LEBEN - VONEINANDER LERNEN
  • Unser Ziel ist es, durch ein respektvolles und kooperatives Miteinander dafür zu sorgen, dass jeder Schüler unserer Schule seine geistigen und praktischen Fähigkeiten entfalten kann, um die Grundlage für ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu schaffen.
  • Unsere Leitgedanken: 1. "Miteinander leben" 2. Miteinander lernen" 3. Miteinander wachsen"

Beschlüsse

  • Wandertage und Klassenfahrten Ausbau von Ganztagsangeboten
  • Sicherung des Unterrichtserfolges durch mehr Differenzierung im Unterricht unter Einbeziehung intrinsischer Motivation
  • Erhöhung der Methodenkompetenz der Schüler durch Entwicklung der Recherchetechniken und durch Weckung von Leseinteressen
  • Qualfizierungsmaßnahmen für alle Pädagogen der Schule durch schulinterne Fortbildungen der Fachberater für Unterrichtsentwicklung und Nutzung individueller Fortbildungsangebote
  • Angleichung des Schulprogramms an die schulpolitischen Ziele (Evaluation und Überarbeitung)

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • - Vorträge u. Elternabende zur Suchtprävention - Projekttage zum Thema: Gesundheit, Sexualität
  • - Projekte mit dem Gesundheitsamt

Projekte

  • Schulinterne Fortbildung - Lehrergesundheit
  • Projekt "Aktiv gegen Gewalt" Kl. 5
  • Fächerverbindender Unterricht "Gesunde Lebensweise" Kl. 7 mit der Uni-Klinik Dresden
  • Kriminalpräventiver Unterricht "Drogen" Kl. 7
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Verständnis digitaler Unterricht

Beschreibung: Unterricht Digitale Endgeräte, Lernplattformen, Lernsoftware sowie weitere digitale Anwendungsmöglichkeiten oder Lehrmittel sind fester Bestandteil des Unterrichtes. Lehrbücher, Hefter, Arbeitshefte als Druckerzeugnis gehören ebenfalls zwingend dazu, um den unterschiedlichen Lerntypen Rechnung zu tragen sowie die Vielfalt der Lernmaterialien zu nutzen.

Modellprojekt

Beschreibung: Teilnahme am Modellprojekt lehrergesteuertes digitalgestütztes Selbstlernen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.10.2024
zurück zum Seitenanfang