Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 01.08.2017 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Im Dreiklang miteinander
  • Ein Ton - Eine Melodie - Ein Arrangement
  • Erknenntnis: Wir eignen uns wissenschaftliche Arbeitsweisen und fundierte Fachkenntnisse an, gestalten Wissenschaft erlebbar und zeigen Wege zur Studierfähigkeit.
  • Gemeinschaft: Wir sind eine lebendige und offene Schule. Alle am Schulleben Beteiligten übernehmen Verantwortung und gestalten unsere Schule als ein Gemeinwesen im Kleinen.
  • Kreativität:Wir gestalten Schule als kreatives Zentrum und schaffen Raum für persönliche Entfaltung. Wir bieten umfangreiche Fördermöglichkeiten an.
  • BNE als neuer Baustein unserer Schule
  • aktuell Arbeit am Schulprogramm durch eine Arbeitsgruppe

Beschlüsse

  • Beschluss zur Rhythmisierung des Schultages
  • Beschlüsse über Fortbildungskonzept, Hausaufgabenkonzept, Bewertungskonzept, Vertretungskonzept
  • Beschluss Medienpädagogisches Konzept Digitalisierung
  • neue Hausordnung
  • LernSax-Konzeption
  • Schulbegleithund Phaetra
  • Einführung digitales Klassenbuch und Notenbuch
  • BSO-Konzept
  • Präventionskonzept
  • gemeinsame Arbeit am Konzept Komplexe Leistung: einheitliche Anforderungen, Bewertungsmatrixen, Verteidigung bei der Erstellung der Facharbeiten
  • Anspruch komplexer Arbeiten in Klasse 5- 9
  • Umgang mit KI im Unterricht Arbeit in Arbeitsgruppen
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Schulsanitätsdienstes
  • Projekttage Klasse 7 zur Suchtprävention incl. Elternabend
  • Gewaltprävention Klasse 5
  • Drogenprävention Klasse 8-10
  • Resillienzprävention Oberstufe
  • zentrale Elternabende zu Präventionsthemen
  • Klassensozialtraining

Projekte

  • Erfolgreich präsentieren Klasse 7
  • Lernstress- Management Klasse 6
  • Drogenpräventionsprojekt an der Schule Klasse 9
  • Projekt Gewaltprävention Klasse 8
  • Mobbingprävention Klasse 6
  • Projektwoche Drogenprävention Klasse 7
  • Projekt mit der JVA Zeithain/ Drogenprävention
  • Resillienzprojekt Abbau Prüfungsangst Jg.12
  • Is was Projekt zur Selbsreflexion Klasse 5
  • Zusammenarbeit mit VAP
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

etablieren regelmäßiger ...

Beschreibung: etablieren regelmäßiger fächerübergreifender Angebote für schulinterne Fortbildungen für Kolleginnen und Kollegen im Bereich des digitalen Arbeitens im Unterricht

Fortführen regelmäßiger ...

Beschreibung: Fortführen regelmäßiger fächerübergreifender Angebote für schulinterne Fortbildungen der Kolleginnen und Kollegen im Bereich des digitalen Arbeitens im Unterricht

Einführung VIDIS über Schullogin

Beschreibung: Identitätsmanagement mit nur einem Zugang für verschiedene Dienste; Zugriff auf unterrichtsrelevante Dienste

Medienpädagogisches Konzept 5 und 6

Beschreibung: Erarbeitung eines medienpädagogischen Konzepts für Jahrgang 5 und 6
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.01.2025
zurück zum Seitenanfang