Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Frau Anja Franz

Oberstufenberater/in

  • Herr Carsten Stauch

Fachleiter/in

  • Frau Sigrun Bielitz
  • Frau Sigrun Bielitz

Fachleiter/in sprachlicher Bereich

  • Frau Karin Reichel

Fachleiter/in mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich

  • Herr Stefan Seidel

Fachleiter/in gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

  • Herr Silvio Gornig

Vertrauenslehrer/in

  • Frau Johanna Muth
  • Frau Elisabeth Vollmer
  • Frau Elisabeth Vollmer

Beratungslehrer/in

  • Frau Astrid Rothmann
  • Frau Sandra Schmidt

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr Michael Dr. Unger
  • Herr Steve Göhre

Praxisberater/in

  • Frau Elke Hertzschuch

Schulverwaltungsassistent/in

  • Frau Manuela Haase

Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben

  • Herr Alexander Köpping
  • Frau Linda Malcher
  • Herr Volker Westphal

Schwerpunkte

  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Berufs- / Studienorientierung
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Ganztagsangebot
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Organisation von Schulveranstaltungen
  • Kompetenzorientierter Unterricht

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Kompetenztraining
  • Neue Lernkultur

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Schulevaluationhalber Tag
Schulprogramm und Leitbildhalber Tag
Evaluation Themen fächerverbindender Unterrichtein Tag
Schulprogrammarbeitein Tag
Gesundheitsförderung: Stimme, Achtsamkeit, Yoga-Entspannungsübungenein Tag
Überarbeitung der Themen fächerverbindender Unterricht, Erstellen von Kurzthemen auf der Homepageein Tag
Arbeit in 12 Arbeitsgruppen/Schulprogrammarbeitein Tag
Herausforderungen neue Lernkultur: Bewertungsmöglichkeiten, Leistungsermittlung, Formen und Möglichkeitenein Tag
Herausforderung KI: Vorträge von Experten, Übungsanwendungen in Fachbereichsgruppenein Tag
Arbeit am schulspezifischen Projekt SRLein Tag
Facharbeiten als komplexe Leistung unter der Herausforderung von KIein Tag
Medienkompetenz-regelmäßige Workshops zu Umgang mit Lernsax, digitale Werkzeuge, digitales Klassen- und Notenbuchzwei (oder mehrere) Tage
Herausforderungen des digitalen Lernenszwei (oder mehrere) Tage

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Fachberater Biologie
  • Fachberater Mathematik
  • Mentoren
  • Hauptseminarleiter GRW
  • Fachausbildungsleitung Englisch
  • Aufgabenwahlausschuss Abitur
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.01.2025
zurück zum Seitenanfang