Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.01.2023 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unser Gymnasium verbindet das kulturelle Flair der Dresdner Neustadt mit einer Atmosphäre der Toleranz und Vielfalt.
  • Unser Ziel ist ein anspruchsvoller und lebensorientierter Unterricht, der auf sicherem Umgang mit verschiedenen Lernmethoden beruht, zu hohen Leistungen befähigt und Mündigkeit fördert. Im Vordergrund stehen dabei die Erarbeitung anwendungsbereiten Wissens sowie die Entwicklung problemorientierten kreativen Denkens und Handelns.
  • Unser besonderes Augenmerk gilt der Erziehung zu Verantwortungsbewusstsein und respektvollem Umgang miteinander.
  • Unser Anspruch ist das Erkennen und Stärken der individuellen Fähigkeiten und Interessen von Schülern und Lehrern im Schulalltag.
  • Unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag setzen wir in vertrauensvoller und kontinuierlicher Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schülern um.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Leistungen und Motivation in der Schule
  • Weiterentwicklung der Ganztagskonzeption
  • Evaluation des Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit
  • Neue Organisationsformen des Schulfestes
  • Nutzung von Lernsax und Digitalisierung in der Schule
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Theaterprojekt zur Alkoholprävention für Klassenstufe 9
  • Elterninformationsabend und Schülerprojekte Klasse 8 zur Drogenprävention
  • Elterninformationsabend und Schülerprojekte Klasse 7 zu Mediensucht und Cybermobbing
  • Elternabende zum Thema Medienkompetenz für die Klassenstufen 5 bis 8
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

LernSax wird als verbindliches ...

Beschreibung: LernSax wird als verbindliches Werkzeug schulinterner Kommunikation und Organisation weiter ausgebaut. Dazu werden die Benutzergruppen regelmäßig fortgebildet bzw. eingewiesen.

Die Fachkonferenzen erörtern ...

Beschreibung: Die Fachkonferenzen erörtern und prüfen Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Lehrbücher und Angebote digital unterstützten Lernens. Ziel ist es, die Herausforderungen von Heterogenität besser zu meistern.

Konzeptionelle Arbeit

Beschreibung: Die Schule beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zum pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Lehr- und Lernwerkzeuge und leitet ihre Grundsätze daraus ab.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
zurück zum Seitenanfang