Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 02.01.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Im Mittelpunkt steht das Kind
  • Freude am Lernen erhalten und fördern
  • Befähigung der Schüler zum selbstständigen lebenslangen Weiterlernen
  • enge Zusammenarbeit mit Eltern, Hort, Kinderheim und Kindergarten
  • Schaffung einer Atmosphäre der Geborgenheit, Sicherheit und des Vertrauens
  • Erziehung der Kinder zu naturliebenden, umweltbewussten Menschen
  • Nutzen des Computers zum selbstständigen Lernen und Üben
  • ständige fachliche und methodische Weiterbildung der Lehrer
  • positive Präsentation unserer Schule in der Öffentlichkeit

Beschlüsse

  • Beschluss zur Durchführung von GTA
  • Entwicklung einer Kultur der Digitalität
  • Evaluation und Festlegen von drei Entwicklungszielen
  • Datenschutz im Unterricht
  • Vorbereitung und Durchführung der Ganztagsangebote 2023/24
  • Qualitätsentwicklung im Deutsch- und Mathematikunterricht
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)

Maßnahmen

  • Gesundes Schulfrühstück
  • Zusammenarbeit mit Gesundheitsamt und Polizei
  • Familien-und Sexualerziehung
  • Organisation verschiedener Sportveranstaltungen im laufenden Schuljahr
  • Erziehung zur Esskultur
  • sozialpädagogische Angebote
  • Schülerstreitschlichter

Projekte

  • Gesundes Schulfrühstück
  • , Fahrt der 3. Klasse ins Hygienemuseum nach Dresden
  • , Angebote der Schulsozialarbeit
  • GTA-Angebote Selbstverteidigung, Floorball und Handball
  • Einbeziehung
  • Projekte externer Anbieter wie "OfflineHelden" und "KörperWunderWerkstatt"
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Ziel 1: Alle Lehrkräfte ...

Beschreibung: Ziel 1: Alle Lehrkräfte setzen so oft wie möglich die vorhandene digitale Technik (Beamer, Schüler-Laptos, digitale Tafel, Dokumenten-Kamera) ein, um Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen, zu erarbeiten und zu üben. Neben der vorhandenen Software wird das Internet genutzt. Die Lehrkräfte aktualisieren stetig die eigene Medienkompetenz für den Umgang mit digitalen Medien und nutzen dazu verschiedene Fortbildungsangebote, z.B. des MPZ, externer Anbieter, SchiLf Akademie. Sie tauschen gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen im Kollegium aus.

SuS begreifen digitale ...

Beschreibung: SuS begreifen digitale Endgeräte als Arbeitsmittel. Sie eignen sich dazu altersgerechtes Basiswissen zum Starten, Speichern und Herunterfahren des PCs an. SuS sind am Ende der vierten Klasse fähig, im Internet zu surfen, mit Hilfe eines Textprogramms Texte zu schreiben, zu bearbeiten und sinnvoll zu gestalten. Sie haben Kenntnis, wie Fotos in einen Text eingefügt werden können. Dabei achten sie auf das Copyright. Seit dem Schuljahr 2023/24 stehen den Werkenlehrern Calliope-Platinen und die dazu notwendigen Schülerarbeitshefte zur Verfügung. Die Schüler der vierten Klasse gewinnen Einblicke in das Programmieren mit Calliope. Lehrkräfte befähigen SuS zum kritischen Umgang mit Medieninhalten im Internet und mit Computerspielen unter dem Aspekt des Jugendschutzes. Eltern werden sensibilisiert.

In Absprache mit dem ...

Beschreibung: In Absprache mit dem Schulträger ist die technische Ausstattung stetig zu verbessern, um die Unterrichtsorganisation zu erleichtern. Um Lerninhalte aus dem Internet bzw. von Speichermedien zügig anzeigen und nutzen zu können, ist die Anschaffung und Installation von Leinwänden in einem Klassenraum, sowie eine transportable Leinwand erforderlich. Das Kollegium nutzt das Wissen aus der stattgefundenen Weiterbildung, um sicherer mit der digitalen Tafel umzugehen und den Umfang der Möglichkeiten dieser auszubauen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025
zurück zum Seitenanfang