Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.11.2015 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Von Schulkonferenz bestätigt
  • Schwerpunkte:
  • Unterrichtsgestaltung: kreativer, leistungsorientierter, selbstbestimmter Unterricht
  • Weiterentwicklung des Schullebens - Schulimage
  • Koordinierung der Organisations- und Personalentwicklung
  • Entwicklung eines "Netzwerkes Schule"
  • Weiterentwicklung GTA

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Ausbau des Ganztagsangebotesz
  • Fortführung der Arbeit mit dem Berufswahlpasses
  • Projekt Berufswahl Kl. 10-12
  • Projekt "Lernen lernen" in Klassen 5 und 6 und Methodentage für Klassen 7 und 10
  • Bläserklassen 5,6 und 7
  • Weiterentwicklung des Schüler-Sanitätsdienstes am Gymnasium
  • Streitschlichter-Ausbildung
  • Ausbau des Mail-Systems für Schüler und Lehrer
  • Projekt gegen Gewalt in den 8.Klassen
  • Freiarbeit
  • Theaterprojekt der neunten Klassen

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Information der Lehrkräfte durch die Polizeidirektion
  • Organisation von Elterninformationsabenden zur Suchtproblematik
  • Koordination der Lehrplaninhalte der Fachbereiche Religion, Ethik und Biologie bezüglich der Suchtprävention
  • Arbeit von Schüler-Streitschlichtern zur Gewaltprävention
  • Fort-setzung des Peer-Projektes zur Gewaltprävention
  • Weiterentwicklung des Schüler-Sanitätsdienstes
  • Fortbildung Unfallkasse Sachsen

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Netzwerkarbeit

Beschreibung: Netzwerkarbeit mit Schulen auf ähnlichem Niveau: Regelmäßige Treffen der verantwortlichen Kollegen, gegenseitige Hospitationen

Tabletklassen

Beschreibung: Fortführung der Tabletklassen: finanzielle und technische Absicherung durch den Schulträger, stärkere Nutzung der Möglichkeiten der MDM Software besonders unter pädagogischen Gesichtspunkten, Vereinheitlichung der Nutzung der Classroom App

"Stresstest"

Beschreibung: Maßnahmen zur technischen Sicherstellung von Prüfungssituationen ("Stresstest", MDM)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 31.10.2024
zurück zum Seitenanfang