Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 26.11.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Wir stellen die Qualität der Ausbildung in den Mittelpunkt unserer Arbeit und verstehen unsere Schule als Ort des Kompetenzerwerbs für Schüler sowie Lehrkräfte. Wir schaffen ein gutes Schul- und Arbeitsklima als eine wesentliche Voraussetzung erfolg-reichen Lernens und gemeinsamen Arbeitens. Wir arbeiten in klaren Strukturen, nach verbindlichen Regeln und für alle Beteiligte trans-parent zusammen. Wir fördern, fordern und beraten unsere Schülerinnen und Schüler intensiv und individuell und realisieren ein vielfältiges und differenziertes Bildungsangebot. Wir öffnen und vertreten unsere Schule nach außen und leisten einen Beitrag zu internationaler Verständigung durch Bildung und Erziehung.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Intensivierung Nutzung CNC-Fräsmaschine und CNC-Drehmaschine Metall
  • Ausbau der Lerninhalte Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Vertiefung berufliche Inhalte der Migrantenbeschulung, einschließlich ukrainische Schüler/innen
  • Ausweitung der Nutzung von mobilen Lehrer- und Schülerendgeräten, Digitalisierung des Lehr-Lern-Prozesses
Der Unterricht beginnt 7:40 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)

Maßnahmen

  • Suchtprävention
  • Fächerverbindender Unterricht berufliches Gymnasium

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

86'-Displays

Beschreibung: Zur visuellen Darstellung relevanter Inhalte und zur Verbesserung der Auschaulichkeit des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den Studienqualifizierenden Bildungsgängen (Gymnasium, Fachoberschule) werden am Schulteil Rodewisch fünf Interaktive 86'-Displays eingesetzt.

OPS-PC's

Beschreibung: Durch die Installation von leistungsfähigen OPS-PC's werden der Funktionsumfang und die Nutzerfreundlichkeit der Interaktiven Displays am Schulteil Rodewisch signifikant erhöht. Als didaktische Flipchartsoftware wird das Programm "Promethean ActivInspire" eingesetzt.

Schulung Interaktiver Displays

Beschreibung: Die von der Erweiterung der Interaktiver Displays betroffenen Lehrkräfte am Schulteil Rodewisch beherschen die Grundfunktionen der Geräte und sind befähigt, die Funktionen der integrierten OPS-PC's im Unterrichtsgeschehen zu nutzen.

Tablet-Einsatz im AGU-Unterricht

Beschreibung: Auf den Baustellen der Berufsgruppen Mechatroniker für Kälte- und Klimatechnik und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist der Einsatz von digitalen Endgeräten inzwischen unabdingbar. Um die Auszubildenden dieser Berufe darauf vorzubereiten, werden die entsprechenden Labore am Schulteil Reichenbach mit Arbeitsplatz-Tablet's inkl. spezieller Anwendersoftware ausgestattet.

Neue Online-Lernplattform

Beschreibung: Die bisher vom BSZ Vogtland genutzte Lernplattform "Nextcloud" erfüllt die vom Lehrerkollegium gewünschten Arbeitsmöglichkeiten nur bedingt. Die Plattform "LernSax" als potentielle Alternative wird voraussichtlich in absehbarer Zeit abgeschaltet werden. Mit dem nun geplanten Einsatz der Cloudbasierten Lern-, Informations- und Arbeitsplattform ILIAS verfolgen wir schulteilübergreifend einen neuen Ansatz.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.12.2024
zurück zum Seitenanfang