Professionalität
Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.
Stellvertretende/r Schulleiter/in
- Frau Lydia Manicke
Vertrauenslehrer/in
- Herr Guido Birnfeld
- Frau Tanja Lange
Beratungslehrer/in
- Frau Tanja Lange
Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)
- Herr Guido Birnfeld
Schwerpunkte
- Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
- Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
- Individuelle Förderung des Schülers
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Berufs- / Studienorientierung
- Ganztagsangebot
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kooperation mit außerschulischen Partnern
- Organisation von Schulveranstaltungen
Schulintern
Keine Angabe.Pädagogische Tage
Thema | Umfang |
---|---|
Erstellen v. Förderplänen für Integration | halber Tag |
Umgang mit Autismus | halber Tag |
Umgang mit Extremismus | ein Tag |
Kriterien für einfache Sprache | ein Tag |
Gesundes Lehren und Lernen | ein Tag |
Nutzung der Plattform Lernsax | ein Tag |
Wir sind eine Schule mit Weitblick - was heißt das für uns unter den neuen Gegebenheiten | ein Tag |
Souverän und konstruktiv in schwierigen Gesprächen, Mit Führungskraft im Unterricht auftreten | zwei (oder mehrere) Tage |
Schulübergreifende Aufgaben
Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.
- Frau Loges arbeitet als Fachberaterin an der Umsetzung des neuen Profilkonzeptes mit
- Frau Hecker arbeitet in der Prüfungskommission Französisch mit
- Frau Lenkeit u. Herr Bohn sind Mentorin für LAA der TU
- Frau Klinger ist Steuergruppenleiterin
- Frau Kirfe - Eißner ist Integrationsbeauftragte
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025