Professionalität
Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.
Stellvertretende/r Schulleiter/in
- Herr T. Döring
Vertrauenslehrer/in
- Frau J. Malcher
Beratungslehrer/in
- Frau Heike Hille
Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)
- Herr T. Heddergott
- Herr J. R.
Schulverwaltungsassistent/in
- Frau V. K.
Schulassistent/in
- Herr M. E.
Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben
- Herr W. H.
- Frau S. S.
Schwerpunkte
- Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
- Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
- Individuelle Förderung des Schülers
- Berufs- / Studienorientierung
- Ganztagsangebot
- Organisation von Schulveranstaltungen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kooperation mit außerschulischen Partnern
Schulintern
Thema | Schwerpunkt |
---|---|
SAM Antiaggressionstraining |
|
Umgang mit Trauma und psychischen Belastungen bei Kindern |
|
Pädagogische Tage
Thema | Umfang |
---|---|
Trainingsraummethode | ein Tag |
Wie funktioniert eigentlich Kinder und Jugendhilfe | ein Tag |
Schulübergreifende Aufgaben
Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.
- PITKO
- Fachberater
- Fortbildner
- Entwicklung der Förderdiagnostik
- Unterrichtstrainer
- Verantwortlicher "Bewegte Schule
- Multiplikator SAXSVS (Förderschulen SBA-L)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025