Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Herr Jörg Scheufler

Fachleiter/in

  • Frau Marlen Ihle
  • Herr Uwe Krabs
  • Frau Heike Wischnewski

Beratungslehrer/in

  • Frau Claudia Kießig

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr Michael Schüler

Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben

  • Herr Norman Koschker
  • Frau Susann Kühn

Schwerpunkte

  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Organisation von Schulveranstaltungen

Schulintern

Keine Angabe.

Pädagogische Tage

Keine Angabe.

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Mitarbeit in Lehrplankommissionen, z.B. Logistik, Friseure, Fachoberschule, Tischler, Holzmechaniker, Fachkraft im Fahrbetrieb
  • Mitarbeit in Prüfungskommissionen/Prüfungsaufgabenerstellungsausschüssen
  • Seit vielen Jahren arbeiten die Kollegen in den verschiedensten Prüfungsaufgabenerstellungsausschüssen und Prüfungskommissionen aktiv mit. Dazu zählen Prüfungsausschüsse in Halle, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz, Thüringen
  • Teilnahme an Kammerprüfungen
  • Teilnahme an Innungsversammlungen
  • Teilnahme an Verbandstagungen von Berufen ohne Innungsorganisation, z.B. Fachkraft für Möbel-, Küchen-, Umzugsservice
  • Veröffentlichungen im Rahmen der Mitarbeit in Schulbuchverlagen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
zurück zum Seitenanfang