Zusammenarbeit
Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Sportfest
- Sporttag
- Digitalisierung
- Projekt mit poln. Partnergemeinde,
- Schulfestorganisation
- , Hausordnung
- Schulgartengestaltung
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Feuerwehren der Gemeinde Spreetal, mit folgenden Themen:
- Durchführung von Veranstaltungen zum Brandschutz
- Durchführung von Projekten
- Durchführung von Wettbewerben
- Brandschutzübungen
- Gemeinsame Begehungen zur Sicherheit
- Mängelerfassung und Abhilfe
- Einschulung- Übergabe der Zuckertüten
- Heimatverein Neustadt Spree, mit folgenden Themen:
- Pflege der Sorbischen Bräuche, Sprache und Traditionen, Ostern und Weihnachten zwei gemeinsame Projekte im Schuljahr
- Jugendhilfeeinrichtungen, Gesundheitsamt Hoyerswerda, Unfallkasse Meißen, mit folgenden Themen:
- Präventionsarbeit, Fortbildung Lehrer
Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:
- Hochschulen der Region, mit folgenden Themen:
- keine
Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Hoyerswerda. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:
- Grundschule Bernsdorf
- Grundschule Burgneudorf im Lausitzer Seenland
- Grundschule am Knappensee
- "Handrij Zejler" Grundschule
- Grundschule "An der Elster" Hoyerswerda
- Grundschule „Lindenschule“ Hoyerswerda
- Grundschule "Am Park" Hoyerswerda
- Grundschule "Am Markt" Laubusch
- Grundschule "Hans Coppi" Lauta
- Krabat-Grundschule Wittichenau
- Dr.-Friedrich-Wolf-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
- Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung "Nikolaus Kopernikus"
- Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung "Nikolaus Kopernikus" - Schulteil Johann-Gottfried-Herder-Straße
- Klinik- und Krankenhausschule Großschweidnitz - Schulteil Hoyerswerda
- Oberschule Lauta
- Oberschule Lohsa
- Oberschule "Korla Awgust Kocor" Wittichenau
- WIR- Freie Oberschule Bernsdorf (Schule in freier Trägerschaft)
- Christliche Oberschule Johanneum (Schule in freier Trägerschaft)
- Oberschule Hoyerswerda
- Lessing-Gymnasium Hoyerswerda
- Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda
- Christliches Gymnasium Johanneum (Schule in freier Trägerschaft)
- Berufliches Schulzentrum "Konrad Zuse"
- Medizinische Berufsfachschule am Klinikum Hoyerswerda gGmbH