Hauptinhalt

Zusammenarbeit

Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.

Die/Der Schülersprecher/in heißt Herr Mika Weigel, die/der Stellvertreter/in heißt Herr Toni Krause.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand:

Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr

  • Mülltrennung
  • Pausengestaltung
  • neue Homepage
  • GTA-Angebote
  • Überarbeitung der Hausordnung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Unterrichtsgestaltung
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand:

Themen des Elternrats im letzten Jahr

  • neue Homepage
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:

  • Förderverein Freunde der Erich Kästner Schule Aue, mit folgenden Themen:
    • Organisation, Ausgestaltung und Unterstützung von Schulveranstaltungen
  • HELP e.V., mit folgenden Themen:
    • MOD (Schulverweigerungsprojekt für Grundschüler)
  • Jugendamt Aue-Schwarzenberg
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:

  • Stadtwerke Aue
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:

  • Kooperationsverbund, mit folgenden Themen:
    • Unterstützung der inklusiven Unterrichtung
  • Oberschule Bergstadt Schneeberg, mit folgenden Themen:
    • Schnuppertag für die 6. Klasse
  • Stadtschule Schwarzenberg, mit folgenden Themen:
    • Lehreraustausch/Fortbildungen
    • gemeinsame Veranstaltungen von Schülern
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden weiteren Einrichtungen zusammen:

  • Lerntherapie Zenner, mit folgenden Themen:
    • Soziales Kompetenztraining
    • individualisierte Unterstützung bei Teilleistungsschwäche
    • LRS-Training
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.02.2025

Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Aue/Schneeberg. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:

zurück zum Seitenanfang