Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Einsatz verschiedener Lernformen und Unterrichtsmethoden
  • Planmäßige und kontinuierliche Berufsorientierung
  • Kontinuierliche Bewertung und Zensierung
  • Fächerverbindender Unterricht
  • Erfolgreiche Projektarbeit
  • Vielfältige Ganztagsbetreuung
  • Geringer Unterrichtsausfall durch fachgerechte Unterrichtsvertretung
  • Schülerbezogener Unterricht
  • Zunehmender Einsatz handlungsorientierter Unterrichtsformen

Entwicklungsziele

  • Methodentraining für die Klassen 5 bis 10 (Lernmethoden, Konzentrationsmethoden, Kommunikationsmethoden, Entspannungsmethoden, ...)

Schwerpunkte

  • Weitere vertiefte Umsetzung der Lehrpläne.
  • Fortsetzung der Vereinheitlichung der Prüfungsanforderungen.
  • Bewertung und Zensierung als sensibles Gestaltungselement schulischer Arbeit.
  • Kompetenzentwicklung durch Einsatz moderner Unterrichtsformen.
  • Umwelterziehung.
  • Entwicklung sozialer Kompetenz durch Ganztagsangebote.
  • Gezielte Prüfungsvorbereitung und Optimierung der Durchführung.
  • Methodentraining Klasse 5 bis 10.
  • Entwicklung von kreativen und handwerklichen Fähigkeiten unter Ausnutzung moderner Unterrichtsräume (Töpferei, Atelier, Aula, ...).

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.02.2023

Fremdsprachen

Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:

  • Englisch
  • Russisch

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

Keine Angabe.

Maßnahmen

  • Besuch von Bildungsmessen
  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
  • Betriebspraktikum der Schüler
  • Medienangebote zur Selbstinformation
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen

Kooperationen

  • Einzelne Firmen
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.02.2023
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Fußball ja
Karate ja
Kegeln/ Bowling ja
Kunsterziehung ja
Modellbau ja
Musiktheater ja
Ökologie ja ja
Schulchronik ja
Schülerband ja
Schülerbibliothek ja
Schulgarten ja
Schulhausgestaltung ja
Tanz und Gesang ja
Verkehrserziehung ja
Volleyball ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.02.2023
zurück zum Seitenanfang