Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Einsatz verschiedener Lernformen und Unterrichtsmethoden
- Planmäßige und kontinuierliche Berufsorientierung
- Kontinuierliche Bewertung und Zensierung
- Fächerverbindender Unterricht
- Erfolgreiche Projektarbeit
- Vielfältige Ganztagsbetreuung
- Geringer Unterrichtsausfall durch fachgerechte Unterrichtsvertretung
- Schülerbezogener Unterricht
- Zunehmender Einsatz handlungsorientierter Unterrichtsformen
Entwicklungsziele
- Methodentraining für die Klassen 5 bis 10 (Lernmethoden, Konzentrationsmethoden, Kommunikationsmethoden, Entspannungsmethoden, ...)
Schwerpunkte
- Weitere vertiefte Umsetzung der Lehrpläne.
- Fortsetzung der Vereinheitlichung der Prüfungsanforderungen.
- Bewertung und Zensierung als sensibles Gestaltungselement schulischer Arbeit.
- Kompetenzentwicklung durch Einsatz moderner Unterrichtsformen.
- Umwelterziehung.
- Entwicklung sozialer Kompetenz durch Ganztagsangebote.
- Gezielte Prüfungsvorbereitung und Optimierung der Durchführung.
- Methodentraining Klasse 5 bis 10.
- Entwicklung von kreativen und handwerklichen Fähigkeiten unter Ausnutzung moderner Unterrichtsräume (Töpferei, Atelier, Aula, ...).
- Einbeziehung digitaler Medien
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Sonstiges
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- schriftliche Informationen; Elterngespräche, Elternabende
Betriebspraktikum
- Klassen: 8 - 56 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 10.06.2025 bis 20.06.2025 - 9 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Petschick
- Bemerkungen:
- Klassen: 9 - 56 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 02.12.0204 bis 13.12.2024 - 474749 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Petschick
- Bemerkungen:
Konzept
- -ab Klassenstufe 5 Bekanntmachen mit Berufsbildern
- -Erkennen von Stärken und Schwächen
- Sammeln praktischer Erfahrungen
- -Überblicks Wissen über Firmen der Region
Maßnahmen
- Beteiligung an der online-Börse
- Betriebspraktikum der Schüler
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
- BIZ der Agentur für Arbeit
Kooperationen
- Einzelne Firmen
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 13 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 2% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Personalorganisation
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Fußball |
|
||
Keramik/ Töpfern |
|
||
Kunsterziehung |
|
||
Musiktheater |
|
||
Schulgarten |
|
||
Verkehrserziehung |
|
||
Volleyball |
|