Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Lernangebote, angepasst an Lernstandsanalysen mit dem Ziel des Heranführens der Schülerinnen und Schüler an das übliche Lernniveau
  • anschaulich gestalteter, vorwiegend lehrerzentrierter Unterricht
  • Einsatz verschiedenster analoger und digitaler Arbeitsmittel
  • Wahrung der Balance zwischen analogem und digitalem Unterricht
  • Öffnung des Unterrichts für Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Nutzung eigener digitaler Geräte zur Internetrecherche im Lernkontext
  • verschiedene soziale Lernformen, verschiedene Formen des Partner- und Gruppenlernens wie Dialog, Place mate, Rollenspiel
  • Anwendung offener Unterrichtsformen wie Stationenlernen, Galerierundgang, Werkstatt
  • lebensverbundener, praxisorientierter Unterricht, z. B. Projekte unter Einbeziehung Externer, Exkursionen, Fachpraktika, Regionalbezug
  • Vernetzung in der Region, z. B. Berufsorientierungskonzept
  • Entwicklung des Demokratie- und Toleranzverständnisses, z. B. Rollenspiel, Workshop
  • differenzierte Lernangebote für leistungsstarke und leistungsschwache Schülerinnen und Schüler
  • Inklusion von Schülerinnen und Schülern, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, in den Lernprozess der Regelklasse
  • Durchführung von Lernkompetenztests in Klasse 5 und 9 sowie auf Anfrage der Klassenleiter

Entwicklungsziele

  • Erschließung und Anwendung sozialer Lernformen zur Förderung des selbst bestimmten Lernens der Schülerinnen und Schüler
  • Schülerinnen und Schüler planen und organisieren zunehmend eigenständig die Durchführung von Aufgaben mit Projektcharakter
  • Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Leistungen und bewerten den Prozess
  • längere Phasen der Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern im Unterricht
  • verantwortungsvolle Nutzung des Internets durch Schülerinnen und Schüler, wie Arbeit mit vertrauenswürdigen Quellen
  • Erhöhung digitaler Kompetenzen, gemessen am Kompetenzrahmen des SMK
  • Entwicklung einer Feedbackkultur zum Unterricht mit für die Schule festgelegten, allgemeingültigen Kriterien

Schwerpunkte

  • Wertschätzendes Lehrerverhalten: positive Erwartungen an die Lernleistung und das Lernverhalten der Schülerinnen und Schüler
  • Klassenführung: Lenkung des Unterrichts durch die Lehrkraft oder Beratung der Schülerinnen und Schüler beim selbst organisierten Lernen
  • Flexibilität: Schülerinnen und Schüler bringen verstärkt eigene Ideen ein
  • Kritisches Prüfen: Hinterfragen der Ergebnisse; Alternativen aufzeigen; Relevanz von Informationen prüfen und begründen
  • Interesse wecken: Formulierung konkreter Lernziele
  • Autonomieunterstützung: Schülerinnen und Schülern wird ermöglicht, anspruchsvolle Aufgaben eigenverantwortlich umzusetzen, selbstständig zu planen und Arbeitsschritte zu bewerten, z. B. Facharbeit Kl. 9 und komplexe Leistungen
  • Erkennen von Stärken und Schwächen als Chance; Feedback-Kultur
  • transparente Bewertung und Zensierung
  • Sicherung der Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer
  • didaktisch-methodische Befähigung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern
  • Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien
  • Befähigung zum Umgang mit LernSax als digitale Lernplattform
  • Wahrung der Balance zwischen analogem und digitalem Lernen

Umsetzung

  • Orientierung an den Bestandsaufnahmen (erarbeitet durch Lehrkräfte; Fachkonferenzen; Fachbereiche) zur Angleichung des Ist-Standes an das übliche Lernniveau
  • Nutzung der Möglichkeiten aus dem Programm "Aufholen nach Corona"
  • Ganztagsangebote zur Lernförderung und zur Förderung sozialer Kompetenzen
  • Unterrichtshospitation durch Schulleitung
  • Informationsaustausch der Schulleiterin mit Fachberatern und Fachberaterinnen und Ableitung von Maßnahmen
  • Einhaltung und Umsetzung von Absprachen und Festlegungen der Gesamtlehrerkonferenz, z. B. Handreichungen und Leitfäden
  • Impulsgebung durch Lehrer mit besonderen schulischen Aufgaben, insbes. Qualitätsmanagement und Unterrichtsentwicklung
  • Sicherung der Professionalisierung der Lehrkräfte im Umgang mit LernSax durch das Admin-Team, z. B. regelmäßige schulinterne Workshops
  • schulinterne Workshops zur analogen und digitalen Methodenvielfalt
  • inhaltliche Umsetzung der Neustrukturierung organisatorischer Abläufe, z. B. fachübergreifender Austausch in Fachbereichen
  • Erarbeitung von Qualitätsstandards, Kriterien und Indikatoren für die Evaluation des Unterrichts
  • Gewährung freier Fächer- und Themenwahl für die Facharbeit in Klasse 9
  • Selbstorganisation fächerverbindender Projekte durch Lehrkräfte, auch klassenübergreifend
  • Transparenz in der Bewertung und Zensierung, u. a. digitales Notenbuch, Elternsprechstunden, individuelle Gesprächsangebote
  • wöchentliche Fallbesprechungen im Beratungslehrer-Team (Schulleiterin, Beratungslehrerin, Fachleiterin für Inklusion und Integration, Inklusionsassistent, Schulsozialarbeiterin)
  • Erarbeitung und Anwendung ethischer Prinzipien im Umgang mit LernSax
  • differenziertes Workshop-Angebot für Eltern
  • Training im Umgang mit LernSax für Schülerinnen und Schüler im Informatikunterricht
  • Ausbildung von Medienscouts

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sprachen
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Fremdsprachen

Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:

  • Französisch
  • Englisch
  • Russisch

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Printmedien

Ziel

  • Beitrag zur Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Informationen
  • Interesse wecken zur Gewinnung von Informationen aus der Zeitung
  • Erkennen der Zeitung als Informationsquelle
  • Hinterfragen der Relevanz von Informationen und Stellungnahme
  • Ziele und Operatoren lt. Lehrplan

Zeitraum

Schuljahr 2019/2020
4 Tag(e)
8 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 8
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Materialbeschaffung
  • Schwerpunktfindung

Zusammenarbeit

  • Sächsische Zeitung
  • Heranführung der Schülerinnen und Schüler an einen bewussten Umgang mit Informationen
  • Zurechtfinden der Schülerinnen und Schüler in der Fülle der Informationen
  • Feedback zum Printmedium


Thema: Aussteiger aus der rechten Szene

Ziel

  • kritisches Hinterfragen aktueller politischer Tendenzen
  • Sensibilisierung für die Folgen politischer Radikalisierung in der Gegenwart
  • hohe Authentizität der Problematik
  • Verdeutlichung der persönlichen Konsequenzen von Entscheidungen für das eigene Leben und für das der Familie
  • Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen für die Gestaltung des Lebens "danach"

Zeitraum

Schuljahr 2020/2021
1 Tag(e)
5 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 8
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Erörterung der Problematik
  • Formulierung von Schwerpunkten durch die Schülerinnen und Schüler, die für sie von besonderem Interesse waren
  • Erarbeitung von Fragestellungen
  • Einbringen eigener Erfahrungen

Zusammenarbeit

  • Ad acta Projekt 21 II e. V. "Ein Bündnis zum Schutz der freiheitlich demokratischen Grundordnung"
  • Aufklärung von Jugendlichen zur politischen Orientierung
  • Aufzeigen von Gefahren rechtsextremistischer Organisationen
  • Aufzeigen der Folgen der Mitgliedschaft in politisch extremen Gruppen
  • Darlegung des Anlasses und des Weges für den Ausstieg aus der Szene und seine Konsequenzen für die weitere Lebensgestaltung
  • Regeln unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung


Thema: chemische Experimente

Ziel

  • Selbstständige Schülerarbeit zum Herausfinden von Stoffen und Ionen in Stoffen

Zeitraum

Schuljahr 2020/2021
2 Tag(e)
6 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 10
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Chemie

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • selbstständige Planung der experimentellen Durchführung

Zusammenarbeit

  • keine


Thema: Judentum - Eine Weltreligion

Ziel

  • Jüdische Lebensweisen, handlungsorientiert und interessenbezogen den Schülern anzubieten.

Zeitraum

Schuljahr 2019/2020
7 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 6
  • Klasse
  • Fachbereich

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Ethik
  • Evangelische Religion

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • keine


Thema: Gerichtsprozess, Gemeinderatssitzung, Wahlkampf durchführen

Ziel

  • Die SuS kennen Abläufe oben genannter Situationen.
  • Die SuS verfassen Argumente und können diese in Formen von Gesprächen und Diskussionen vortragen und verteidigen.
  • Die SuS versetzen sich in die Lage realer Akteure und erkennen die Komplexität politischer und rechtlicher Entscheidungsfindung.

Zeitraum

Schuljahr 2020/2021
8 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 9
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • keine


Thema: Kommunalpolitik

Ziel

  • Politik als Form der Mitgestaltung erfahrbar machen.
  • Partizipation als Voraussetzung einer funktionierenden, lebhaften Demokratie vermitteln.
  • Politik als etwas Praktisches erleben.
  • Schülerinnen und Schüler am politischen Prozess und Entscheidungen partizipieren lassen.

Zeitraum

Schuljahr 2020/2021
1 Monat(e)
3 Woche(n)
3 Tag(e)
15 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Erlebbarkeit von Politik liegt ganz nah.
  • Kommunalpolitik sollte nicht nur theoretisch in Klasse 8 vermittelt werden, sondern auch praktisch.
  • So kann auch die Beziehung zwischen Schule und Schulträger vertieft werden.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 8
  • Klasse
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Anschreiben der Kommunalpolitiker.
  • Gestaltung der eigenen Anträge und Anfragen an die Stadtverwaltung.

Zusammenarbeit

  • Stadträte
  • Oberbürgermeister und Pressesprecher
  • Pressevertreter


Thema: Krippenspiel

Ziel

  • Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam an einem Stück zu arbeiten.
  • Sie müssen konstruktiv mit Vorschlägen und Kritik umgehen, sich selbst reflektieren und Feedback geben.
  • Sie schulen ihre schauspielerischen Fähigkeiten, u. a. das Auswendiglernen von Texten.

Zeitraum

Schuljahr 2020/2021
1 Monat(e)
2 Woche(n)
14 Tag(e)
10 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 7,8,9
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Ethik
  • Evangelische Religion
  • Kunst
  • Geschichte

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Schülerinnen und Schüler haben aktiv an der Gestaltung des Stückes mitgearbeitet.
  • Sie haben eigene Ideen eingebracht.
  • Schülerinnen und Schüler waren in Eigenregie für die Ausgestaltung seiner Rolle verantwortlich.

Zusammenarbeit

  • Altenpflegeheim zur Absprache des Programmes für den Weihnachtsmarkt, denn für diese Zielgruppe wurde das Stück aufgeführt.
  • Bauhof der Stadt Bischofswerda


Thema: Exkursion in die Mahn- und Gedenkstätte des ehemaligen KZ Auschwitz/Birkenau

Ziel

  • Informationsgewinnung an historischen Schauplätzen
  • Beitrag zur Wertevermittlung von Empathie, Menschlichkeit und Toleranz
  • Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Nationalsozialismus
  • Wissenstransfer und kritisches Hinterfragen bzgl. politischer Tendenzen in der Gegenwart
  • Umgang mit Polarisierung

Zeitraum

Schuljahr 2019/2020
3 Woche(n)
5 Tag(e)
10 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 9
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Informatik

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Entwicklung der Ausgangsthese

Zusammenarbeit

  • keine


Thema: Dein Parlament. Ein Vormittag im Deutschen Bundestag.

Ziel

  • Einblick gewinnen in die Arbeit des Bundestages
  • Demokratie erlebbar machen-Fragestunde mit einem Abgeordneten
  • Architektur des wiederaufgebauten Reichstagsgebäude
  • Unterschied zwischen Reichstag und Bundestag
  • Erstellen einer Präsentation zum Exkursionstag in Partnerarbeit

Zeitraum

Schuljahr 2019/2020
1 Tag(e)
2 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 9
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Kunst
  • Geographie
  • Geschichte
  • Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Erarbeitung der Fragen an einen Abgeordneten

Zusammenarbeit

  • Abgeordnetenbüro
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • Maßnahmen der Schule sind auf Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten gerichtet
  • Vorstellung der Angebote für die 2. Fremdsprache Russisch und Französisch
  • individuelle Beratungsgespräche mit den Sorgeberechtigten
  • Berichte der Klassenleiterinnen und Klassenleiter auf Gesamtlehrerkonferenzen zur Leistungs- und Verhaltensentwicklung in den Klassenstufen 5 und 6
  • Klassenkonferenzen
  • Teilkonferenzen aus besonderem Anlass
  • Koordinierung der schulischen Aktivitäten und Absprachen zur Entwicklung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern in der Arbeitsgruppe Sozialteam
  • Fallbesprechungen im Beratungslehrer-Team
  • Information, Beratung und Unterstützung von Lehrkräften und Sorgeberechtigten durch die Integrationsbeauftragte der Schule
  • Fallbesprechungen Schulleiterin mit Beratungslehrerin, Inklusionsassistent, Schulsozialarbeiterin
  • Einbeziehung von Externen
  • gemeinsame Arbeit mit inklusiv zu beschulenden Schülerinnen und Schülern und deren Sorgeberechtigten am Förderplan
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

  • Die Schülerinnen und Schüler haben sich frühzeitig in der Berufswelt orientiert und mit ihren Berufswünschen auseinandergesetzt.
  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, um sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen für einen Beruf entscheiden und bewerben zu können.
  • Die Schülerinnen und Schüler besitzen überfachliche Qualifikationen wie persönliche, soziale und methodische Kompetenzen.
  • Alle Schülerinnen und Schüler haben sich am Ende ihrer schulischen Ausbildung für einen Beruf entschieden und beworben.

Maßnahmen

  • Besuch von Bildungsmessen
  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
  • Beteiligung an der online-Börse
  • Medienangebote zur Selbstinformation
  • Berufswahlpass
  • Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
  • Ausbildungstage
  • Betriebspraktikum der Schüler

Kooperationen

  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 35 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 20% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • andere Schulen
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • Hausaufgabenbetreuung
  • musische Angebote

Entwicklungsziele:

  • Abstimmung mit Kooperationspartnern
  • An der Teilnehmerzahl
  • In der Personalorganisation
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Aerobic ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Design ja
Elekronik/ Elektrotechnik ja
Fitnessclub ja
Foto/ Video/ Film ja
Gesellschaftsspiele ja
Gestalten mit Naturmaterial ja
Handarbeitstechniken ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Keramik/ Töpfern ja
Kochen/Backen ja
Literatur ja
Mathematik ja
Modellbau ja
Nähen/ Schneidern ja ja
Physik ja
Schach ja
Schlagzeug ja
Schülerbibliothek ja
Schulmuseum ja
Sozialpädagogische Gruppenarbeit ja
Verkehrserziehung ja
Volleyball ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024
zurück zum Seitenanfang