Hauptinhalt

Förderung

Die Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern folgende Fördermöglichkeiten an, um auf individuelle Leistungsstärken und –schwächen, aufgrund der sozialen und kulturellen Herkunft, des Geschlechts oder des sonderpädagogischen Bedarfs einzugehen.

  • differenzierte Aufgabenstellungen im Unterricht
  • Organisation und Durchführung schulinterner Wettstreite und Olympiaden im natur- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie im sprachlichen Bereich
  • Teilnahme an regionalen und überregionalen Wettkämpfen
  • Ausbildung zum Medienscout
  • Gewährung von Nachteilsausgleich bei Diagnostizierung
  • LRS-Förderung über Förderangebot Deutsch in Klasse 5; 6
  • Förderung durch spezifische GTA
  • PowerPoint-Präsentation steht allen Lehrkräften zur Verfügung
  • positives Feedback zur Selbstkonzeptstärkung
  • Klassenstufen 5; 6; 7 - Förderunterricht Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Unterstützung bei Hausaufgaben
  • Konzentrationstraining
  • Unterstützung der Lehrkräfte durch das Beratungslehrer-Team
  • herkunftssprachlicher Unterricht für Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist
  • Prüfungsvorbereitung Deutsch, Englisch und Mathematik, Physik und Chemie
  • Potenzialanalyse zur Berufsorientierung
  • Lerntypentest in Klasse 5 und 9
  • Stärkung der Sozialkompetenz durch niederschwellige Angebote
  • Fachleiterin für Inklusion und Integration der Schule als fachliche Ansprechpartnerin und zur Unterstützung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Sorgeberechtigten
  • kontinuierliche Arbeit mit individuellen Förderplänen und Entwicklungsberichten unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie Sorgeberechtigten
  • Überprüfung der Wirksamkeit der Fördermaßnahmen
  • Unterstützung der Lehrkräfte durch das Beratungslehrer-Team, z. B. Gesprächs- und Beratungsangebote
  • Fallbesprechungen im Beratungslehrer-Team
  • Angebote des Inklusionsassistenten zur individuellen Betreuung (z. B. kurzfristige Herausnahme aus Konfliktsituationen oder aus verschiedenen Problemlagen)
  • enge Zusammenarbeit mit Pädagogen von allgemeinen Förderschulen (Diagnostik; Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung, Förderschwerpunkt Lernen)
  • Angebote der Schulsozialarbeiterin, z. B. Konzentrationstraining, Teamtraining für Klassen, offener Treff mit niederschwelligen Angeboten, Einzelfall-Hilfegespräche
  • Angebote der Berufseinstiegsbegleitung für Kl. 8 und 9 HS
  • Schulbegleitung
  • Schulpsychologe
  • Angebot herkunftssprachlicher Unterricht
  • Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Interessen über Unterrichtsangebote
  • GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2024
zurück zum Seitenanfang